Markus Werner: Der ägyptische Heinrich

dtv (Amazon Partnerlink) Beinahe konnte man schon glauben, Markus Werner sei eine Ausnahme von der Regel, dass hervorragende Autoren ab und zu auch schwache Bücher schreiben. Verglichen mit den kleinen Meisterwerken wie „Zündels Abgang“ oder „Festland“ fällt sein letzter Roman deutlich ab. Die manchmal an den Stil des unsäglichen Gotthelf erinnernde Sprache kann ebensowenig überzeugen… Weiterlesen Markus Werner: Der ägyptische Heinrich

Bemerkungen zum Islam (1)

Seit vielen Jahren habe ich mich kaum mehr mit den Weltreligionen beschäftigt, sondern mich auf religionsphilosophische Fragestellungen beschränkt, die auf einer abstrakteren Ebene als die empirischen religionswissenschaftlichen Erkenntnisse angesiedelt sind. Zum denkbar unoriginellsten Zeitpunkt begann ich nun vor ein paar Tagen in den umfangreichen Macropeadia– (=Britannica-) Artikeln über den Islam zu lesen. Dass Mohammed seine… Weiterlesen Bemerkungen zum Islam (1)

Wichtige Lehrbücher im Überblick

Zwar mache ich hier nur ungern Werbung für Amazon*, aber diese Zusammenstellung von wichtigen Lehrbüchern der Naturwissenschaften und technischen Fächer verdient eine Empfehlung. Nichts ist bekanntlich erfrischender als ein gelegentlicher Blick in möglichst entlegene Wissensgebiete (vom eigenen Standpunkt aus gesehen). * Addendum Jan. 2010: Ähm… 🙂

Literaturen Nr. 10/01

Aus verschiedenen Gründen habe ich mir bis jetzt keine Ausgabe der „Literaturen“ gekauft, wohl vor allem, weil im Internet mehr (gute) Rezensionen zu finden sind als ich verarbeiten kann. Positiv überrascht war ich nun vom umfangreichen Schwerpunkt Krieg um Troja, der mehrere lesenswerte Artikel umfasst und die jüngste Debatte um Troja gelungen bilanziert [Kurzübersicht des… Weiterlesen Literaturen Nr. 10/01

Schubert: Winterreise

Wiener Musikverein 11. Oktober Robert Holl (Bass) Oleg Maisenberg (Klavier) Zeuge einer musikalischen Taktlosigkeit zu werden ist nichts besonders, wenn man damit aber im Wiener Musikverein konfrontiert wird, ist es doch erwähnenswert. Wer auf die Idee kam, ausgerechnet die „Winterreise“ durch eine Pause nach dem 12. Lied zu unterbrechen, ist mir unbekannt. Dass dadurch alle… Weiterlesen Schubert: Winterreise