Klassiker-Verlage (5)

Längst hätte in dieser kleinen Reihe der Insel Verlag erwähnt werden müssen, der 1999 seinen hundertsten Geburtstag feierte und eine der schönsten klassischen Taschenbuchreihen verlegt, deren Bücher auch noch dann ansehnlich im Regal stehen, wenn gleich alte rororos längst vergilbt sind. Berühmt bei bibliophilen Sammlern ist die Insel Bücherei. Insgesamt sind knapp 2500 Titel lieferbar,… Weiterlesen Klassiker-Verlage (5)

Hegel und die Sklaverei

…oder über die seltsamen Erklärungsansätze des Thomas Mießgang (Literaturen 11/2001) Es gibt einen intellektuellen Typus, der die einmal gelernten theoretischen Kategorien immer brav anwendet, egal wie unpassend oder anachronistisch sie bei nüchterner Betrachtung sind. Ist etwas erklärungsbedürftig, wird beispielsweise ein postmoderner Theoretiker aus seiner irrationalen Idylle gerissen und herbeizitiert. Darf es etwas Klassischeres sein, liegt… Weiterlesen Hegel und die Sklaverei

Thomas-Mann-Ausgabe erst im Frühjahr

Eine Mail von meinem Buchhändler: Betreff: Subskription „Thomas Mann – Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe“ Sehr geehrter Herr Köllerer, wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass sich der Erscheinungstermin der Subskription „Thomas Mann (GKFA)“ auf Frühjahr 2002 verschoben hat. Grund dafür sind technische Probleme bei der Produktion. Sobald der erste Band bei uns eintrifft werden Sie von… Weiterlesen Thomas-Mann-Ausgabe erst im Frühjahr

Bibliothek: Neuzugänge

Herodot: Historien (Kröner, kommentierte Ausgabe; gebunden) Kenzaburo Oe: Stolz der Toten (Fischer TB; eines der wenigen lieferbaren Bücher des Nobelpreisträgers; Update Jan. 2010: Diese Situation hat sich mittlerweile zum Positiven verändert.) Iwan Bunin: Der Herr aus San Francisco (Reclam UB; zweisprachige Ausgabe) Iwan Bunin: Der Sonnenstich (Reclam UB; Übersetzer: Kay Borowsky)

Schiller über den “Nutzen” von Predigten

Brief an Christian Gottfried Körner vom 12. August 1787: Herders Predigt hat mir besser als jede andre die ich in meinem Leben zu hören bekommen habe, gefallen – aber ich muß Dir aufrichtig gestehen, daß mir überhaupt keine Predigt gefällt. Das Publikum zu welchem ein Prediger spricht, ist viel zu bunt und ungleich, als daß… Weiterlesen Schiller über den “Nutzen” von Predigten

Bemerkungen zum Islam (2)

Die Absurdität der Wahrheitsansprüche der Religionen wird sofort evident, wenn man sich mit deren Entstehung beschäftigt. Der Islam ist hier keine Ausnahme. Bereits kurz nach dem Tod Mohammeds begannen diverse Spaltungsbewegungen und Sektenbildungen. Konträre Interpretationen von Texten, historische Verfälschungen je nach ideologischer Präferenz und Verbrämung sozialer Machtverhältnisse als religiöse „Gesetze“ prägen das Bild. Als Beleg… Weiterlesen Bemerkungen zum Islam (2)

Klassiker-Verlage (4): Friedenauer Presse

Die Friedenauer Presse ist einer der Kleinverlage, die sich große Verdienste um Klassiker-Ausgaben erworben haben. Hier sind vor allem die kongenialen Übersetzungen russischer Literatur durch Peter Urban zu nennen, beispielsweise dessen Übertragung von Babels „Die Reiterarmee“*. Auch die gerade erworbenen Drei kleine Romane von Cechov brachte Urban in ein hervorragendes Deutsch. Dass solche Qualität auch… Weiterlesen Klassiker-Verlage (4): Friedenauer Presse