Ryszard Kapuscinski: König der Könige

Äthiopien steht als herbstliches Reiseziel derzeit ganz oben bei meinen Lesethemen und eines der berühmtesten Äthiopien-Bücher ist König der Könige. Ryszard Kapuscinski porträtiert darin die Amtszeit und den Militärputsch des äthiopischen Kaisers Haile Selassie. Was nach einem Spezialtitel klingt, ist aber wesentlich mehr, nämlich die literarische Darstellung einer weltgeschichtlich kaum zu überschätzenden Staatsform: der Monarchie.… Weiterlesen Ryszard Kapuscinski: König der Könige

Andrei Tarkovsky: Stalker (1979)

Wäre Kafka Regisseur geworden, hätte er sicher ähnliche Streifen gedreht. Rätselhaftigkeit und Ambiguität bestimmen sowohl den Inhalt als auch die Form. Eine kleine Gruppe ist unterwegs zur „Zone“, deren Bewandtnis nur durch Andeutungen kommuniziert wird. Es handelt sich also um eine riesige Reflexionsfläche für uns Zuseher. Diese Zone ist einerseits mythologisch aufgeladen (Stichwort: Sinnsuche), andererseits… Weiterlesen Andrei Tarkovsky: Stalker (1979)

Francis Ford Coppola: The Godfather Part II (1974)

Wie bereits Godfather konnte mich auch die Fortsetzung nur bedingt überzeugen, und meine dort formulierten ästhetischen Einwände gelten ebenso für den zweiten Teil. Was ich nach weiterem Nachdenken zu Gunsten der beiden Filme noch sagen kann: Für Anfang der siebziger Jahre ist die narrative Komplexität sehr hoch, wenn man sie mit anderen amerikanischen Filmen vergleicht.… Weiterlesen Francis Ford Coppola: The Godfather Part II (1974)

Alain de Botton: The Art of Travel

Zwei Gründe waren ausschlaggebend zu diesem Buch zu greifen: Einerseits bereite mich gerade auf meine Äthiopienreise vor, andererseits bekam ich den Autor von unterschiedlichen Leuten empfohlen. In diesem Buch geht de Botton unterschiedlichen Aspekten des Reisens nach. Wer praktische Reiseempfehlungen erwartet, wäre enttäuscht: Im Mittelpunkt stehen philosophische Reflexionen zum Thema. Seine Vorgehensweise ist in allen… Weiterlesen Alain de Botton: The Art of Travel

Gelesen im Juni und Juli

Christopher Wurmdobler: Kaffeehäuser in Wien: Ein Führer durch eine Wiener Institution Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner: Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert (Piper Taschenbuch) László Krasznahorkai: Satanstango (Ammann) John Stuart Mill: On Liberty (Oxford World’s Classics) Didi Sattmann (Fotograf) WIEN AUSSEN (Fotohofedition) Alain de Botton: The Art of Travel (Penguin)

László Krasznahorkai: Satanstango

Üblicherweise verweigere ich aufgrund schlechter Erfahrung Literaturverfilmungen. In diesem Fall ist es nun umgekehrt: Bela Tarrs Film hat mich so begeistert, dass ich unbedingt den Roman lesen wollte, der dem Streifen zugrunde liegt. Die erste Überraschung bei der Lektüre: Das Buch ist narrativ deutlich klarer als der Film. Während auf dem Bildschirm einige Fragezeichen zur… Weiterlesen László Krasznahorkai: Satanstango

Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner – Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert

Notizen-Leser wissen, dass ich mich dieses Jahr viel mit Richard Wagner beschäftigte. Der Grund ist nicht, wie man meinen könnte, das Jubiläumsjahr, sondern war der bereits vor mehr als einem Jahr gebuchte Ring in der Wiener Staatsoper. Als Vorbereitung dazu begann ich mit der Lektüre der fast tausendseitigen Biographie von Martin Gregor-Dellin, die mir von… Weiterlesen Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner – Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert

Martin Scorsese: Taxi Driver (1976)

Visuell ein hoch beeindruckender Großstadtfilm: Die Taxifahrten des Travis Bickle durch das nächtliche New York werden kongenial in Szene gesetzt. Selten sah man die Verkommenheit einer Großstadt in ästhetischere Bilder verpackt. New York in den Siebzigern war nach diversen Dimensionen tatsächlich eine Problemstadt. Scorsese porträtiert die unappetitliche Seite Manhattans mit einer ähnlichen Akribie wie Woody… Weiterlesen Martin Scorsese: Taxi Driver (1976)