Andalusien – Das islamische Europa

Oktober 2015 Diese Studienreise liegt nun schon eine Weile zurück, aber wie bei allen meinen Reisen will ich einige Eindrücke festhalten. Ich bereiste viele Länder des Orients, von Marokko bis Usbekistan, bevor ich jene europäische Region besuche, welche der Islam am stärksten prägte: Andalusien. Das Faszinierende an dieser Weltgegend ist, wie vielseitig die geschichtlichen Bezüge… Weiterlesen Andalusien – Das islamische Europa

Sueton: Lives of the twelve Caesars

Suetons Geschichtswerk ist das einzige (fast) komplett überlieferte Werk des römischen Autors. Das mag mit der großen Popularität des Buches noch zu seinen Lebzeiten zusammenhängen. Was heute noch für hohe Einschaltquoten sorgt, nämlich Sex & Crime, sowie Klatsch über Prominenz, funktionierte bereits damals gut: Suetons zwölf Kaiser-Biographien sind voll davon. Je schlüpfriger, desto besser. Das… Weiterlesen Sueton: Lives of the twelve Caesars

Michael D. Coe: Breaking the Maya Code

Ein bemerkenswertes Buch, das Leser mit unterschiedlichen Interessen anspricht. Primär geht es um einen Wissenschaftskrimi, nämlich der Entzifferung der Mayaschrift, deren Bedeutung in einer Reihe mit der Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen steht. Gleichzeitig ist es ein Lehrstück in Sachen Wissenschaftssoziologie. Die korrekten Hypothesen über das Wesen der Mayaschrift wurden nämlich lange aktiv von Eric Thompson… Weiterlesen Michael D. Coe: Breaking the Maya Code

Bill Bryson: Shakespeare. The World as Stage

Über kaum einen Autor wurde mehr geschrieben als über Shakespeare. Egal wie esoterisch das Thema: Man findet gleich mehrere Bücher dazu. Angesichts dieser Flut an Sekundärliteratur ist nichts schwieriger als eine gute Einführung zu schreiben. Genau das gelingt Bill Bryson in diesem schmalen Büchlein. Er neigt weder zur Hagiographie noch zur übertriebenen Originalitätssucht – bekanntlich… Weiterlesen Bill Bryson: Shakespeare. The World as Stage

Tschechow: Drei Schwestern

Burgtheater 23.4. 2016 Regie: David Bösch Andrej Segerjewitsch Prosorow: Philipp Hauß Natalja Iwanowa, seine Braut: Stefanie Dvorak Olga, seine Schwester: Katharina Lorenz Irina, seine Schwester: Marie-Luise Stockinger Mascha, seine Schwester: Aenne Schwarz Kulygin, Fjedor Iljitsch, Gymnasiallehrer, Maschas Mann: Dietmar König Werschinin, Alexander Ignatjewitsch, Kommandeut der Artilleriegarnison: Fabian Krüger Soljony, Wassilij Wassiljewitsch, Hauptmann im Stab: Michael… Weiterlesen Tschechow: Drei Schwestern

Ausstellungen in Wien

Ich nutzte meine Wien-Urlaubswoche zum Besuch zahlreicher Ausstellungen. Hier eine kurze Zusammenfassung des Gesehenen: Im Unteren Belvedere beschäftigt man sich mit Klimt, Kupka, Picasso und andere(r) – Formkunst. Im Mittelpunkt dieser kunsthistorisch spannend kuratierten Ausstellung steht die Entwicklung der Kunst in Richtung Abstraktion in Österreich, Tschechien und Ungarn, dem damaligen Kaiserreich also. Berücksichtigt wird nicht… Weiterlesen Ausstellungen in Wien

Kaiser Franz Joseph: Die Jubiläumsausstellungen

Aktualisiert am 2. Oktober 2016. In fünf Ausstellungen wird des 100. Todestags des Kaiser Franz Joseph‘ gedacht. Vier davon habe ich mir inzwischen angesehen, die fünfte ist außerhalb Wiens im Schloss Niederweiden. Ich werde diese Notiz nach einem Ausflug dorthin aktualisieren. Es ist eine seltsame Mischung, was einem insgesamt geboten wird. Als ich durch die… Weiterlesen Kaiser Franz Joseph: Die Jubiläumsausstellungen

Janácek: Jenufa

Wiener Staatsoper 20.5. 2016 Dirigent: Ingo Metzmacher Inszenierung: David Pountney Laca Klemen: Christian Franz Stewa Buryjia: Marian Talaba | Die Küsterin Buryja: Angela Denoke Jenufa: Dorothea Röschmann Traditionellerweise lieben Opern „große“ Stoffe: Gerne mythologischer oder historischer Natur. Die bevorzugten Helden der klassischen Oper ist die bessere Gesellschaft. Ausnahmen sind einige komische Opern, aber selbst Figaros… Weiterlesen Janácek: Jenufa

Ibsen: John Gabriel Borkman

Akademietheater 17.4. 2016 Regie: Simon Stone John Gabriel Borkman: Martin Wuttke Gunhild Borkman, seine Frau: Birgit Minichmayr Erhart Borkman, ihr Sohn: Max Rothbart Ella Rentheim, Gunhilds Zwillingsschwester: Caroline Peters Fanny Wilton: Nicola Kirsch Wilhelm Foldal: Roland Koch Frida Foldal, seine Tochter: Liliane Amuat Dieser Theaterabend lädt zu einigen grundsätzlichen Überlegungen über die Beziehung von Klassikern… Weiterlesen Ibsen: John Gabriel Borkman

Der Schamane und die Schlange

Filmcasino 16.4. 2016 Kolumbien 2015 Regie: Ciro Guerra Inspiriert durch das Leben und Werk des Amazonas-Reisenden Theodor Koch-Grünberg (1872-1924) ist dieser Film entstanden, der das Aufeinandertreffen der europäischen mit der indianischen Kultur anhand des Reisenden mit dem Schamanen Karamakate schildert. Die zweite Zeitebene spielt vierzig Jahre später als ein amerikanischer Botaniker auf der Suche nach… Weiterlesen Der Schamane und die Schlange