Bücherfrühling 2002 (5) : Deutscher Klassiker Verlag, Suhrkamp

Der Deutsche Klassiker Verlag bringt seine komplette Bibliothek (177 Bände) als Paket heraus. Die Abnahme aller Bände kostet 15.800.- Euro. Man kann auch ein Jahresabonnement bestellen, dann erhält man jährlich 20 Bände für 980.- Euro. Allerdings kann man sich die Bände nicht aussuchen. Damit nicht genug: Für den Herbst ebenfalls angekündigt werden die beiden Briefbände… Weiterlesen Bücherfrühling 2002 (5) : Deutscher Klassiker Verlag, Suhrkamp

Die Untiefen der “Wissenschaftssoziologie”

Bruno Latour gebührt die zweifelhafte Ehre, besonders dumme Dinge über die Naturwissenschaften geschrieben zu haben. Im Rahmen der Alan-Sokal-Debatte lieferte Latour dankbare Beispiele dieser speziellen Form geisteswissenschaftlicher Ignoranz. Auch sein neues Buch scheint eher eigenartige Thesen zu vertreten, was Jörg Lau in der „Zeit“ ohne Mühe nachweisen kann: Bescheidwisser in der Politik.

Bibliothek: Neuzugänge

Philip Roth: Der menschliche Makel. Roman (Hanser bzw. rororo; die Literaturkritik ist beinahe hysterisch ob der angeblichen Qualitäten des Romans) António Lobo Antunes: Reigen der Verdammten. Roman (dtv, Übersetzerin: Maralde Meyer-Minnemann bzw. btb) Heimito von Doderer: Die Merowinger oder Die totale Familie. Roman (dtv, 11. Auflage 2001) Lillian Herlands Hornstein (Editor): The Reader’s Companion to… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Bücherfrühling 2002 (4) : Otto Müller, Aufbau

Das Programm des Aufbau Verlags ist mehr deprimierend als inspirierend … Inge Morath: New York (Otto Müller Fotos aus fünf Jahrzehnten; 5/2002; 46 Euro) Anna Seghers: Aufstand der Fischer von St. Barbara (Aufbau Werkausgabe Band I/1.1; 4/2002; 22,50 Euro bzw. Aufbau TB) Gotthard Erler: Das Herz bleibt immer jung. Emilie Fontane. Eine Biographie (Aufbau 2/2002;… Weiterlesen Bücherfrühling 2002 (4) : Otto Müller, Aufbau

Goethe über Literaturverfilmungen

Brief an Friedrich Schiller vom 23. Dezember 1797: Sie werden hundertmal gehört haben, daß man nach Lesung eines guten Romans gewünscht hat, den Gegenstand auf dem Theater zu sehen, und wie viel schlechte Dramen sind daher entstanden! Eben so wollen die Menschen jede interessante Situation gleich in Kupfer gestochen sehen; damit nur ja ihrer Imagination… Weiterlesen Goethe über Literaturverfilmungen

Goethe: Die natürliche Tochter

Münchner Ausgabe Band 6.1 (Amazon Partnerlink) Wohl das bekannteste der unbekannten seiner Dramen. Im Vergleich zu peinlichen Stücken wie dem „Bürgergeneral“ hat seine geistige Auseinandersetzung mit der französischen Revolution mehr als 10 Jahre danach an Reife gewonnen. Das von Goethe als „dämonisch“ wahrgenommene Geschehen wird mit einem strengen Formwillen klassisch komponiert, wie das dichte Gewebe… Weiterlesen Goethe: Die natürliche Tochter