Flaubert: November

Ein 1910 postum veröffentlichtes Jugendwerk, das aus durchaus unterschiedlichen Gründen eine aufmerksame Lektüre verdient. Einerseits ist der 1842 abgeschlossene Text stilistisch und inhaltlich ungewöhnlich: Flaubert schildert in einem höchst expressiven Stil, dessen Bilderwelt an spätere expressionistische Texte erinnert, ziemlich freizügig die sexuellen Nöte eines Jugendlichen. Andererseits macht sich beim einundzwanzigjährigen Autor schon dessen späteres, völlig… Weiterlesen Flaubert: November

Neues aus Leipzig

Markus Kolbeck hat, seine Leser werden es ihm danken, die verschiedenen bibliomanen Weblogs zu einem zusammengefasst*. Addendum Jan. 2010: Mittlerweile ist Buecherlei.de der Schwerpunkt von Markus Kolbecks Aktivitäten. * Gespiegelte Seite beim Internetarchiv aus Dokumentationszwecken. Bei ezines.onb findet man übrigens noch eine Version von Markus‘ „Bibliomaniac List“, die Mitte der 90er mit dem „Zeit“-Preis ausgezeichnet… Weiterlesen Neues aus Leipzig

Robert Darnton: A Euro State of Mind

The New York Review of Books 3/2002 Es gibt eine Art von intellektueller Folklore, die darin besteht, gewisse Thesen gebetsmühlenartig zu wiederholen, Belege dafür aber schuldig zu bleiben. Eine Spielart davon ist eine undifferenzierte Aufklärungskritik: ohne zu präzisieren, was mit ‚Aufklärung‘ eigentlich gemeint ist, wird diese für eine Reihe von Übeln auf der Welt verantwortlich… Weiterlesen Robert Darnton: A Euro State of Mind

Zyklus Alban Berg Quartett: 3. Konzert

Mozart: Streichquartett D-Dur K 589 Rihm: Streichquartett Nr. 4 Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59/3 Wiener Konzerthaus 2.3. Es ist immer wieder erstaunlich zu hören, wie das Ensemble zur Höchstform aufläuft, wenn Beethoven auf dem Programm steht, aber das ist ja auch diskographisch hinreichend dokumentiert. Neu war für mich das 1979/81 entstandene vierte Streichquartett Wolfgang Rihms,… Weiterlesen Zyklus Alban Berg Quartett: 3. Konzert

Ronald Dworkin: The Bush Threat

The New York Review of Books 2/2002 Die NYRB setzt erfreulicherweise ihre linksliberale Kritik am juristischen Amoklauf der US Regierung fort. Die Militärtribunale seien einer demokratischen Regierung unwürdig: […] and the verdict might be reviewed only by the President, or the secretary of defense if the President so designates.. This is the kind of „trial“… Weiterlesen Ronald Dworkin: The Bush Threat