Gesucht: Lukas von Hildebrandt

Er hat mehrere der schönsten Gebäude in Wien errichtet, das Belvedere etwa oder die Piaristenkirche, weshalb man ihn geheimhin zu den wichtigsten Architekten des Barock zählt. Desto erstaunlicher: Es war mir nicht möglich, auch nur ein Buch über von Hildebrandt zu finden (die üblichen Datenbanken wurden naturgemäß befragt).

Doderer: Die Merowinger oder Die totale Familie.

dtv (Amazon Partnerlink) Ein eigenartiges Lektüreerlebnis. Ich kann mich an keinen Roman erinnern, bei dem meine Bewertung so oft zwischen Extremen schwankte. Sehr positiven Urteile (skurril, einfallsreich, höchst originell, singulär…) standen abwechselnd negative (langatmig, an den Haaren herbeigezogen, überladen, zu viele Wiederholungen…) gegenüber. Ein endgültiges Verdikt soll auch an dieser Stelle auch nicht gesprochen werden.… Weiterlesen Doderer: Die Merowinger oder Die totale Familie.

Hans Magnus Enzensberger und die Naturwissenschaften

Nicht immer klingt es hohl, wenn das schöne Wort auf die exakten Wissenschaften trifft. Dieter E. Zimmer rezensiert den neuen Essayband des Autors: Keinen Augenblick lang hört HME auf die verwirrenden Sirenengesänge der wissenschaftskritischen Postmodernisten, die den Naturwissenschaften genau diese ihre tendenziell objektive Gültigkeit absprechen und jede wissenschaftliche Erkenntnis am liebsten für ein subjektives sozialpsychologisches… Weiterlesen Hans Magnus Enzensberger und die Naturwissenschaften

Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

Theater an der Josefstadt am 7.4.02 Regie: Marcello de Nardo Michael Dangl, Valentin Schreyer, Sandra Cervik, Herbert Föttinger Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie eine 400 Jahre alte Komödie ein heutiges Theaterpublikum in den Bann zu ziehen vermag. Voraussetzung sind natürlich ausgezeichnete Schauspieler und eine plausible Inszenierung. Das Bühnenbild war vergleichsweise abstrakt (eine… Weiterlesen Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

António Lobo Antunes

In der aktuellen ZEIT-Literaturbeilage hat Martin Lüdke anläßlich zweier neuer Übersetzungen („Fado Alexandrino“, „Geh nicht so schnell in diese dunkle Nacht“) einiges Interessante über Antunes zu sagen: Hut ab! Das ist Weltliteratur. Eine portugiesische comédie humaine, mit den Mitteln des späten 20. Jahrhunderts erzählt, kompromisslos mit Rücksicht nur auf das, was erzählt werden muss. Aber… Weiterlesen António Lobo Antunes

Fanpost

Ekkehard Knörer, der gerade auf dem Nachttisch mit Heidegger das Denken lernt, interessante Hypothesen über die semantische Codierung meiner neuronalen Netze aufstellt & seinen Urlaub diese Woche lobenswerterweise in Wien verbringt, hat nicht nur meine gestrigen Notizen, sondern auch einen halben Antunes-Roman gelesen. Mehr ist anscheinend nicht notwendig, um vor einem der besten europäischen Autoren… Weiterlesen Fanpost

Das flämische Stillleben

Kunsthistorisches Museum im Palais Harrach; 2.4. Eine eindrucksvolle Sammlung an niederländischer Malerei hat das KHM für diese Ausstellung zusammengetragen. Wer sich einen Überblick über dieses Genre verschaffen will, sollte unbedingt einen Besuch einplanen. Die Exponate sind teilweise thematisch (z.B. Prunkstillleben, memento mori), teilweise nach den herausragendsten Künstlern (z.B. Jan Brueghel d. Jüngeren) angeordnet. Die technische… Weiterlesen Das flämische Stillleben

Bibliothek: Neuzugänge

Paulus Hochgatterer: Caretta, Caretta. Roman (rororo, in den letzten Jahren vielgelobter öster. Autor) Bertelsmann: Bertelsmann Weltaltlas. . Das neue Bild der Erde (Bertelsmann Werbegeschenk) Gianluca Ranzini: Atlas des Universums. Sonnensysteme, Galaxien, Sternenbilder (Bertelsmann Werbegeschenk) Roman Sandgruber:Illustrierte Geschichte Österreichs (Pichler, Werbegeschenk; bunt und populär)