Abenteuer Archäologie

Nach drei Heften der im Spektrum Verlag erscheinenden Zeitschrift, kann man eine erste Bilanz ziehen: Die Artikel sind durchweg solide und von Fachleuten geschrieben. Der größte Kritikpunkt ist die populäre Themenauswahl: Troia zum Film, Olympia zu den olympischen Spielen. Der übliche Redakteursreflex Aktuelles bringen zu müssen, was bei einer archäologischen Zeitschrift nicht der Komik entbehrt.… Weiterlesen Abenteuer Archäologie

Praktizierte Aufklärung (4): Skeptiker

Diese Zeitschrift ist das deutsche Pendant zum am 17. Juli vorgestellten „Sceptical Inquirer“. Das Themenspektrum ist ähnlich, allerdings handelt es sich um eine ehrenamtliche Angelegenheit, was zwar aus aufklärischer Perspektive ein besonderes Lob verdient, aber teilweise auf Kosten der Professionalität geht (Erscheinungstermine etc.) . Das Magazin ist das Organ der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von… Weiterlesen Praktizierte Aufklärung (4): Skeptiker

John Updike: Ehepaare. Roman

rororo (Amazon Partnerlink) Im Mittelpunkt des 1968 erschienen Romans stehen zehn Ehepaare aus der upper middleclass, die in der fiktiven Kleinstadt Tarbox bei Boston leben, und sich in einen amourösen Ehebruchsreigen verstricken. Updikes offenherzige Schilderungen dürften wesentlich dazu beigetragen haben, dass der Roman ein internationaler Bestseller wurde. Das Abgleiten ins Pornographische vermeidet Updike durch eine… Weiterlesen John Updike: Ehepaare. Roman

Bibliothek: Neuzugänge

Günther Eisenhuber (Hrsg.): Privat. Aus dem Alltag der Dichter und Denker (Residenz; gestiftet vom Herausgeber) Sigrid Damm: Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung (Insel; gerade erschienen) Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Büchergilde Gutenberg, gebunden bzw. Fischer TB) Georges Simenon: Der Mann, der den Zügen nachsah (SZ Bibliothek 24, München 2004… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Goethe und die Röntgenfluoreszenzanalyse

Oliver Hahn von der Berliner Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung kam mit der Röntgenfluoreszenzanalyse Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) auf die Spur. Seit langem stritten die Gelehrten nämlich, ob der Dichter die Ergänzungen zu seinem „Faust I“ unmittelbar nach dessen Fertigstellung geschrieben hat oder erst später, als er bereits an „Faust II“ arbeitete. Des Rätsels… Weiterlesen Goethe und die Röntgenfluoreszenzanalyse

Philosophiegeschichte zur Einführung

Der angelsächsische Buchmarkt bringt regelmäßig lesenswerte und im besten Sinn des Wortes „populäre“ Philosophiegeschichten hervor. So vor gut zehn Jahren The Passion of the Western Mind von Richard Tarnas (deutsche Übersetzung). Anthony Gottlieb versuchte sich mit Dream of Reason (A History of Philosophy from the Greeks to the Renaissance) ebenfalls in diesem Genre. Bisher las… Weiterlesen Philosophiegeschichte zur Einführung

Wilhelm Genazino: Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman

Ich-Erzähler ist ein junger Mann mit literarischen Ambitionen, der mangels Entscheidungskraft eine beliebige Lehrstelle annimmt, und bald beginnt, ein Doppelleben zu führen. Während er tagsüber in seiner Firma arbeitet, zieht er nachts als Lokaljournalist los. Die erste Schreibeuphorie verfliegt angesichts der Verlogenheit der Lokalberichterstllung jedoch schnell. Geschrieben in einer beobachtungssatten und präzisen Prosa, braucht der… Weiterlesen Wilhelm Genazino: Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman