Bibliothek: Neuzugänge

Domra wurde mir dringend als Lektüre nahe gelegt, nicht nur wegen der geplanten Indienreise. Der Vorbereitung dieser Reise dient natürlich auch das angebliche Standardwerk über die Geschichte des Landes. Guicciardinis Geschichte Italiens ist ein Klassiker, der mir bisher in der Bibliothek noch fehlte. Viele halten sie für das beste Geschichtswerk zwischen den antiken Historikern und… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Thomas Vinterberg: Das Begräbnis

Burgtheater 17.4. Regie: Thomas Vinterberg Helge, der verstorbene Vater Michael König Else, Helges Frau Corinna Kirchhoff Christian, Helges und Elses ältester Sohn Martin Wuttke Pia, Christians Frau Dörte Lyssewski Michael, Christians jüngerer Bruder Oliver Stokowski Helene, Christians Schwester Christiane von Poelnitz Sofie, Michaels zukünftige Frau Johanna Wokalek Besser könnte der Zeitpunkt für Vinterbergs Fortsetzung seines… Weiterlesen Thomas Vinterberg: Das Begräbnis

Orchester und Chor des Mariinski Theaters St. Petersburg

Konzerthaus 16.4. Dirigent: Valery Gergiev Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 1 f-moll op. 10 (1924-1925) Symphonie Nr. 2 H-Dur op. 14 «Widmung an den Oktober» (1927) *** Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 20 «Der 1. Mai» (1929) Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 (1945) So viel Schostakowitsch auf einen Schlag hörte ich in einem Konzert noch… Weiterlesen Orchester und Chor des Mariinski Theaters St. Petersburg

Literaturwissenschaft und Naturwissenschaften

Seit vielen Jahren gibt es einige Literaturwissenschaftler, die sich ernsthaft mit den Naturwissenschaften und deren Methoden auseinandersetzen. In meiner Dissertation versuchte ich, das Thema aufzuarbeiten. In den letzten Jahren nahm dieser Trend an Bedeutung zu wie dieser Artikel in der New York Times zeigt: At a time when university literature departments are confronting painful budget… Weiterlesen Literaturwissenschaft und Naturwissenschaften

Bernhard: Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen

Berliner Ensemble im Akademietheater 11.4. Hermann Beil Claus Peymann Judith Strößenreuter Das Wiener Theaterpublikum ist anhänglich. Als Peymann zum ersten Mal die Bühne betrat, gab es spontan Szenenapplaus und auch am Ende dieses amüsanten Abends gab es viel Beifall. Das ideale Gastspiel also für Theaternostaliker. Thomas Bernhard schrieb drei Dramolette für Claus Peymann. Dieser spielt… Weiterlesen Bernhard: Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen

Vincent van Gogh

Anläßlich der neuen sechsbändigen und illustrierten Ausgabe der Briefe van Goghs, schreibt Richard Dorment in der New York Review of Books ein vorzügliches Portait über den Künstler: Alienated and depressed, Vincent knew exactly what had gone wrong with his life. „Like everyone else, I have need of relationships of friendship or affection or trusting companionship….“… Weiterlesen Vincent van Gogh

Otto Neurath – Gypsie Urbanism

Museum für angewandte Kunst 10.4. Dem Philosophen Otto Neurath eine Ausstellung zu widmen, ist eine glänzende Idee. Er war Mitbegründer des Wiener Kreises und damit eine wichtige Figur für die analytische Philosophie. Die Stadt Wien würdigt ihn übrigens mit einer scheußlichen Straße in einem noch scheußlicheren Industriegebiet weit weg vom Zentrum der Stadt. Mein Enthusiasmus… Weiterlesen Otto Neurath – Gypsie Urbanism

Grenzerfahrungen in Zentralasien

Eine Reise durch fünf Länder [April 2009] Es gibt Weltgegenden von denen nur selten Kunde in die westlichen Medien dringt. Zentralasien ist so groß wie Westeuropa, aber die Nachrichtenlage ist nicht besser als für eine kleine Karibikinsel. Selbst auf den Weltwetterkarten von CNN, BBC World oder Euronews wird diese Region ignoriert. Zwischen Afghanistan und Südrußland… Weiterlesen Grenzerfahrungen in Zentralasien