Satyajit Ray: Pather Panchali (1955)

Der erste „realistische“ Film aus Indien genießt bis heute höchstes Renommee. Geschult am italienischen Neorealismus und mit bescheidenen 3000 Dollar als Budget drehte Ray einen teils ultrarealistischen, teils lyrischen Streifen über das Leben in einem indischen Dorf. Wir Indienreisenden sehen gleich, dass sich das Dasein dort kaum geändert hat. Es wird immer noch Wasser in… Weiterlesen Satyajit Ray: Pather Panchali (1955)

Reise-Notizen: Marokko

Dezember/Januar 2012/13 Eigentlich wollte ich über Weihnachten zum ersten Mal Fuß auf den afrikanischen Kontinent südlich der Sahara setzen: Eine Expeditionsstudienreise nach Äthiopien war gebucht. Sie wurde mangels Teilnehmer abgesagt, und ich werde versuchen, sie im Herbst nachzuholen. Eine Alternative war mit Marokko schnell gefunden. Das Land stand schon lange auf der Wunschliste und gerade… Weiterlesen Reise-Notizen: Marokko

Friedrich Murnau: Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922)

Filmcasino 3.3. 2013 Akkordeon Festival Live: Stefan Sterzinger (Akkordeon) Franz Schaden (Bass) Die freie Adaptierung des Dracula Romans von Bram Stoker ist der wohl bekannteste frühe Horrorfilm der Filmgeschichte, auch wenn die Gruseleffekte beim zeitgenössischen Publikum oft in Komik umkippen. Murnau lehnt sich an diverse Vampirmythen an, bringt aber auch mir unbekannte Aspekte hinein, etwa,… Weiterlesen Friedrich Murnau: Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922)

Gelesen im Februar

Robert Harris: Enigma (Ballantine Books) Peter Eickhoff: 111 Orte in Wien, die man gesehen haben muss (emons:) Robert Greenberg: Great Masters: Mahler—His Life and Music (TTC Audio Lectures, 6h) Reinhard K. Sprenger: Radikal führen (Campus)

Stirbt die ISBN?

The Economist berichtet in Book-keeping über das mögliche Sterben der ISBN: But publishing is changing. Self-published writers are booming; sales of their books increased by a third in America in 2011. Digital self-publishing was up by 129%. This ends the distinction between publisher, distributor and bookshop, making ISBNs less necessary. Alternatives are appearing, too. Amazon… Weiterlesen Stirbt die ISBN?

Carl Theodor Dreyer: Gertrud (1964)

Schwer zu sagen, ob Gertrud ein Meisterwerk des Films und ein Meisterwerk des Kitsches ist. Für den Streifen spricht: Er ist ein Unikat. Kammerspielartig wird in dem Film mit überwiegend gedrechselten Sätzen über Gefühle geredet und geredet und geredet. Gertrud, Angehörige der dänischen Oberschicht, will ihren Mann verlassen, was gleich zu Beginn wortreich besprochen wird.… Weiterlesen Carl Theodor Dreyer: Gertrud (1964)

Die bösen Banken

Die Naiven unter uns hatten gehofft, dass nach dem Teilzusammenbruch des Finanzsystems seit 2008 die Politik aufwachen, und den Banken regulatorisch so fest auf die Finger klopfen würde, dass weitere Multimilliardensubventionen seitens Steuerzahler überflüssig werden. Ein paar Verschärfungen gab es, speziell in den USA, aber die grundsätzliche Situation ist unverändert: Die nächste Krise kommt bestimmt… Weiterlesen Die bösen Banken

Buster Keaton: Out West (1918) / College (1927)

Filmcasino 24.2. 2013 Akkordeon-Festival Live: Alexander Shevchenko (Akkordeon) Maciej Golebiowski (Klarinette) Stummfilme mit Livemusik sind immer eine Freude, speziell wenn die Musiker so engagiert und witzig spielen wie die beiden oben Genannten. Die zwei Filme kannte ich noch nicht, ein großer Fehler! Out West ist eine komische Western-Parodie und alleine deshalb schon bemerkenswert, weil Buster… Weiterlesen Buster Keaton: Out West (1918) / College (1927)