Adolf Hitler: Mein Kampf

An alle Nazis, die tatsächlich Google bedienen können: Geht euer Hirn suchen. Es war die wohl anstrengendste Lektüre meines Lebens, handelt es sich doch um eines der schlechtest geschriebenen Bücher deutscher Sprache. Mein Kampf ist allerdings ein Druckwerk, das ständig in vielen Kontexten erwähnt wird, aber außer von ein paar Historikern und ein paar alphabetisierten… Weiterlesen Adolf Hitler: Mein Kampf

Eine peinliche Roboter-Ausstellung im Technischen Museum

Technisches Museum 11.5. 2013 Das Museum ist in die Jahre gekommen. Vergleicht man es mit den großen Konkurrenten in München, London oder New York, stellt man schnell fest: Es ist inzwischen das Museum eines technischen Museums. Zwar ist die Zahl und Qualität vieler Exponate beeindruckend. Das macht die altbackene Präsentation aber nicht wett. Nun wird… Weiterlesen Eine peinliche Roboter-Ausstellung im Technischen Museum

Privatbibliothek: Neuzugänge

Bunt gemischt, mit zwei interessanten Klassiker-Neuübersetzungen! Gratis bekommen: Gustave Flaubert: Madame Bovary. Neu übersetzt von Elisabeth Edl (Rowohlt) Sophokles: Elektra. Zweisprachige Ausgabe. Neu übersetzt von Kurt Steinmann(Reclam) Alexander von Villers: Briefe eines Unbekannten. Herausgegeben und eingeleitet von Constanze und Karlheinz Rossbacher (Lehner) Ermäßigt erworben: Hedwig Heger: Die Donau. Ein literarischer Reiseführer (WBG) Carla Heussler: Florenz… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Wolken

Leopold Museum 9.5. 2013 2004 sah ich in Hamburg die Ausstellung Wolkenbilder, die sich an zwei Standorten mit dem Thema auseinandersetzte. Nun hat sich auch das Leopold Museum dieser Himmelsgebilde angenommen. Die Schau in Wien ist allerdings deutlich umfangreicher. Zwar bezieht sie anders als damals keine Instrumente mit ein, dafür aber diverse Aspekte der Popkultur… Weiterlesen Wolken

Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Tristram Shandy, Gentleman.

Der Tristram Shandy ist einer der raffiniertesten Romane der Weltliteratur. Veröffentlicht wurde er in neun Bänden zwischen 1759 und 1767. Bereits der erste Band macht seinen Verfasser berühmt. Er zählt zu den komischsten Büchern der Literaturgeschichte und ist ein Höhepunkt des britischen Humors. Wer verstehen will, aus welcher Tradition der abartige Humor Monty Pythons stammt,… Weiterlesen Laurence Sterne: Leben und Meinungen des Tristram Shandy, Gentleman.

Side Effects

Filmcasino 4.5. 2013 USA 2013 Regie: Steven Soderbergh Aus einer Reihe aktueller Themen drechselt Steven Soderbergh auf gewohnt hohem filmischen Niveau einen Thriller: Wall Street samt Insiderhandel sowie seltsame Praktiken der Pharmaindustrie (Psychopharmaka!) bilden den Hintergrund der spannenden Geschichte. Wie fast alle Thriller dehnt Side Effects die Kategorie der Wahrscheinlichkeit und setzt auf „suspension of… Weiterlesen Side Effects

Wagner: Der fliegende Holländer

Wiener Staatsoper 2.5. 2013 Dirigent: Daniel Harding Regie: Christine Mielitz Senta: Anja Kampe Erik: Stephen Gould Der Holländer: Juha Uusitalo Daland: Stephen Milling Mary: Monika Bohinec Steuermann Dalands: Benjamin Brus Wagners Musik benötigt sehr viel Subtilität bei der Interpretation, um das Pathos zu disziplinieren. Daniel Harding beherzigte diesen wichtigen Grundsatz nicht, sondern schöpfte dynamisch aus… Weiterlesen Wagner: Der fliegende Holländer

John Neumeier: Dritte Symphonie von Gustav Mahler

Paris Opéra Bastille 27.4. 2013 Ich muss voraus schicken, dass ich von Ballett und Tanztheater weit weniger verstehe als von den anderen Kunstformen über die ich hier regelmäßig berichte. Allerdings schätze ich das moderne Tanztheater und die Performance durchaus. Während meines Studiums war ich ein regelmäßiger Gast der Salzburger Sommerszene. Was John Neumeier hier mit… Weiterlesen John Neumeier: Dritte Symphonie von Gustav Mahler

Chantal Akerman: Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce 1080 Bruxelles (1975)

Inzwischen ist es schon einige Wochen her, dass ich den Film sah. Trotzdem bin ich immer noch so direkt beeindruckt als hätte ich ihn gestern gesehen. Der Film zeigt fast drei Stunden lang das Leben einer Hausfrau und zwar mit einem höchst raffinierten Zeitmanagement. Die Handlung läuft über drei Tage, aber man bekommt den Eindruck,… Weiterlesen Chantal Akerman: Jeanne Dielman, 23 quai du Commerce 1080 Bruxelles (1975)

Alle MESCHUGGE? Jüdischer Witz und Humor

Jüdisches Museum Wien 29.4. 2013 Die Wiener Kulturgeschichte wäre ohne Juden eine ausgesprochen armselige gewesen. Die lange Liste der prominenten Namen ist bekannt. Weniger bekannt für Nicht-Wiener ist vermutlich, wie sehr das Judentum auch den Wiener Schmäh prägte. Einen exzellenten und hoch amüsanten Überblick über dieses Phänomen gibt die Ausstellung Alle MESCHUGGE? Jüdischer Witz und… Weiterlesen Alle MESCHUGGE? Jüdischer Witz und Humor