Neuzugang: The New York Review Abroad

Regelmäßige Leser wissen, dass ich ein großer Freund der New York Review of Books bin. Warum? Das kann man in dieser Empfehlung nachlesen. Zum 50. Geburtstag dieses grandiosen intellektuellen Projekts ist nun eine Anthologie erschienen: The New York Review Abroad. Fifty Years of International Reportage. Möge die Zeitschrift viele Abonnenten und das Buch viele Käufer… Weiterlesen Neuzugang: The New York Review Abroad

Wagners Ring an einem Abend

Wiener Volksoper 2.6. 2013 Dirigent: Jac van Steen Erzähler: Robert Meyer Wotan/Wanderer: Alexander Trauner Loge: Jeffrey Treganza Alberich: Michael Kraus Siegmund/Siegfried: Endrik Wottrich Sieglinde: Ursula Pfitzner Brünnhilde: Irmgard Vilsmaier Als vorläufig letzten Akt meines privaten Wagner-Jubiläums besuche ich noch die Volksoper. Nach dem furiosen Ring der Staatsoper ist meine Erwartungshaltung bescheiden: In erster Linie interessieren… Weiterlesen Wagners Ring an einem Abend

Gelesen im Mai

Bart Ehrman: Lost Christianities. Christian Scriptures and the Battles over Authentication (TTC Audio Lectures, 12h) Patrick N. Allitt: Victorian Britain (TTC Video Lectures, 18h) Ryan Holiday: Trust Me, I’m Lying. Confessions of a Media Manipulator (Portfolio) Allen C. Guelzo: Mr. Lincoln: The Life of Abraham Lincoln (TTC Audio Lectures, 6h)

Paris: Museen

April 2013 Neun Tage Paris, heißt natürlich: Jede Menge Museen! Wien ist zwar auch eine Museumsstadt, verblasst aber doch gegen Paris, was Quantität und Qualität des gezeigten angeht. Louvre An meinem Besuchstag ist das Museum ungenießbar. Zuletzt erlebte ich solche Besuchermassen in den Vatikanischen Museen. Speziell vor den berühmten Exponaten ist ein Menschenauflauf, so dass… Weiterlesen Paris: Museen

Béla Tarr: Sátántangó (1994)

Wer die Filme des Aki Kaurismäki für deprimierend oder jene des Ingmar Bergman für trostlos hält, den wird Sátántangó überraschen. Gegen dessen düstere Stimmung wirken die beiden Genannten fast wie Anfänger. Mehr als sieben Stunden dauert dieses deprimierende Werk in schwarz-weiß. Eine heruntergekommene ungarische Kolchose mit noch heruntergekommeneren ehemaligen Bewirtschaftern soll verkauft werden. Schon die… Weiterlesen Béla Tarr: Sátántangó (1994)

Der Ring des Nibelungen

Wiener Staatsoper Das Rheingold, 12.5. 2013 Die Walküre, 15.5. 2013 Siegfried, 19.5. 2013 Götterdämmerung 22.5. 2013 Dirigent: Franz Welser-Möst Regie: Sven-Eric Bechtolf Wotan: Tomasz Konieczny Alberich: Wolfgang Bankl Mime: Gerhard A. Siegel Fafner / Hunding: Ain Anger Loge: Norbert Ernst Siegmund: Simon O`Neill Sieglinde: Camilla Nylund Brünnhilde: Nina Stemme Fricka: Mihoko Fujimura Siegfried: Stephen Gould… Weiterlesen Der Ring des Nibelungen

Truffaut: Les Quatre cents coups (1959)

Als einer der besten autobiographischen Filme der Filmgeschichte hat Les Quatre cents coups etwas Literarisches. Ein zwölfjähriger Pariser Junge rutscht langsam, aber konsequent in die Kriminalität ab. Seine Kindheit ist auf mehreren Ebenen ein Trauerspiel. Seine Mutter hasst ihn, sein Vater ist ein wohlwollender Versager. Truffaut zeigt die Erlebnisse quasi aus „personaler“ Perspektive des kleinen… Weiterlesen Truffaut: Les Quatre cents coups (1959)