Martin Crimp: Auf dem Land

Akademietheater 26.6.03 Regie: Roman Kummer Zu Ende ist sie, die Theatersaison, und es beginnt der trostlose Sommer ohne Konzerte, Theateraufführungen und Opern, von ein paar Alibiveranstaltungen einmal abgesehen. In medias res: Äußerlich gab es wenig auszusetzen, gute Schauspieler, plausible Inszenierung… Das Stück des „Exponenten neuer britischer Dramatik“ jedoch lohnte solchen Aufwand nicht wirklich. Handwerklich solide… Weiterlesen Martin Crimp: Auf dem Land

Langenscheidt Sonderausgabe

Was die Buchhändler ärgert, erfreut die Bücherkäufer: Amazon legt immer mehr preisgünstige Sonderausgaben auf. Beispielsweise ein Wörterbuch (Englisch) für sieben Euro*. Addendum Dez. 2009: Mittlerweile sind alle Langenscheidt-Sonderausgaben von Amazon vergriffen. Es handelte sich also wohl um ein einmaliges Experiment.

Gordon Brook-Shepherd: Österreich

„Eine tausendjährige Geschichte“ (Zsolnay) Mit diesem Buch wollte ich eine kleine historische Auffrischung unternehmen. Wer könnte dafür geeigneter sein als ein britischer Historiker, der sich aus der Außenperspektive mit Österreich befasst? Der neue Zsolnay Verlag fiel bis jetzt auch nicht durch die Publikation besonders schlechter Bücher auf. Meine Überraschung stieg von Seite zu Seite als… Weiterlesen Gordon Brook-Shepherd: Österreich

Parmigianino und der europäische Manierismus

Kunsthistorisches Museum 20.6. Versucht man die historische Entwicklung einer Kunstform zu verstehen, hat das sogenannte Abweichungsmodell viel Erklärungskraft: Eine bestehende ästhetische Norm wird nach einer gewissen Zeit immer durch gezielte Verstöße verletzt. Diese Abweichungen werden zu neuen Quasi-Normen kanonisiert, gegen die nach einer gewissen Zeit wieder verstoßen wird. Sehr schön lässt sich dies am Manierismus… Weiterlesen Parmigianino und der europäische Manierismus

Futurismus – Radikale Avantgarde

Bank Austria Kunstforum 15.6. Eine kleine, aber sehenswerte Ausstellung über den Beginn der Avantgarde. Paradigmatisch in vielerlei Hinsicht, nicht zuletzt wegen der stilistischen und formalen Disparatheit der gezeigten Werke. Wer an dem großen Einfluss der futuristischen Bewegung auf die Kunst der Moderne zweifelt, wird hier eines Besseren beleert. Sogar für eher entlegene Kunstformen (wie die… Weiterlesen Futurismus – Radikale Avantgarde

Shakespeare: König Lear [3.]

Wagenbach (Amazon Partnerlink) Es gibt zwar blutrünstigere Tragödien des englischen Dramatikers, doch die beklemmende Düsterkeit des „King Lear“ hat eine besondere Qualität. Die verhängnisvolle Ereigniskette wird durch den irrationalen Starrsinn und Realitätsferne des Protagonisten selbst ausgelöst. Die Wirklichkeit holt ihn schließlich in Form seiner beiden undankbaren Töchter ein, die sicher zu den unerfreulichsten Figuren gehören,… Weiterlesen Shakespeare: König Lear [3.]

Verdi: Aida

Wiener Festwochen, Theater an der Wien 15.6. Regie: Peter Konwitschny Musikalische Leitung: Wolfgang Bozic Wiener Symphoniker Arnold Schoenberg Chor Konstantin Sfiris, Ildiko Szönyi, Sylvie Valayre, Jan Vacik Der Wiener Opernfreund hat die Wahl zwischen der Staatsoper, die ihn musikalisch verwöhnt und szenisch langweilt, der Volksoper, die musikalisch ab und zu akzeptabel und inszenatorisch populistisch ist,… Weiterlesen Verdi: Aida

Seltsamkeiten aus dem Hause Suhrkamp (2)

Ein weiterer „Denker“, dessen Prominenz indirekt proportional zu seinem analytischen Vermögen steht, ist Jochen Hörisch. Wie Sloterdijk profitiert er vom Ehrfurchtseffekt des Kulturbetriebs. Dieser Effekt funktioniert folgendermaßen: Man schreibt eine Reihe von dunklen Artikel und Büchern, was viele Meinungsmacher veranlasst, ehrfürchtige Elogen zu schreiben, wollen sie doch nicht zugeben, dass sie das betreffende Buch nicht… Weiterlesen Seltsamkeiten aus dem Hause Suhrkamp (2)

Seltsamkeiten aus dem Hause Suhrkamp (1)

Das sogenannte „wissenschaftliche“ Programm des Suhrkamp Verlages wird immer seltsamer. Was wird man wohl in einigen Jahrzehnten über Publikationen eines, diplomatisch formuliert, konfusen „Denkers“ wie Peter Sloterdijk schreiben? Vermutlich wird der Unterhaltungswert nur wenig nachlassen, ähnlich wie auch die z.B. kosmogonischen Umtriebe aus den Zwanzigern heute noch sehr komisch wirken können. Sloterdijk hat also wieder… Weiterlesen Seltsamkeiten aus dem Hause Suhrkamp (1)