Neue Wiener Stadtbibliothek

Vor ein paar Monaten wurde der Neubau des Hauptgebäudes der Wiener Stadtbibliothek eröffnet. Die Architekturkritik war (berechtigterweise) voll des Lobes. Letzte Woche machte ich mir selbst ein Bild, wobei ich vorläufig nur von der Innenarchitektur reden kann, da ich das Gebäude nicht verlassen habe: die U-Bahn-Station befindet sich direkt unter der Bibliothek. Die Bücher verteilen… Weiterlesen Neue Wiener Stadtbibliothek

Gilgamesh (2.)

1. Neuübersetzung von Raoul Schrott, Wiss. Buchgesellschaft 2. Akademietheater am 18.9. Regie: Theu Boermans Gilgamesh: Roland Koch Enkidu: Markus Hering Als erstes überliefertes Werk der Weltliteratur übt dieses Epos naturgemäß eine große Faszination aus, und man ist überrascht, auf wie viele wichtige literarische (und andere) Motive man darin bereits stößt. So wird dem Leben gegenüber… Weiterlesen Gilgamesh (2.)

Adolf Bäuerle: Aline oder Wien in einem anderen Weltteil

Theater in der Josefstadt 13.9.03) Regie: Philippe Arlaud Wenn Hans Gratzer seine erste Spielzeit im Theater an der Josefstadt mit einem ausgegrabenen Volkstück aus dem Biedermeier eröffnet, drängt sich eine Frage auf: WARUM? Ist es als eine spezielle Aufmerksamkeit gegenüber Germanisten gedacht? Bäuerle gilt als literarhistorisch bedeutender Begründer des Wiener Volkstheaters und hat nicht nur… Weiterlesen Adolf Bäuerle: Aline oder Wien in einem anderen Weltteil

Bibliotheks-Fortschritte…

Vom Umzug inzwischen leidlich erholt, bin ich nun stundenweise damit beschäftigt, die Bücher in die gewünschte Reihenfolge zu bringen. Bei Literatur und Klassikern (im weitesten Sinn des Wortes) bevorzuge ich eine chronologische Ordnung, dann hat man die letzten 3000 Jahre buchstäblich vor Augen. Bis Goethe bin ich inzwischen vorgedrungen.

Schopenhauer…

Haffmans-Ausgabe bzw. dtv (Amazon Partnerlink) Nach den „Buddenbrooks“ erschien es mir passend, das umfangreiche Kapitel aus „Die Welt als Wille und Vorstellung“ zu lesen, das Senator Thomas Buddenbrook zu einem philosophischen Erweckungserlebnis führt, ein Erlebnis, das freilich nach ein paar Tagen wieder verblasst. „Über den Tod und sein Verhältniss zur Unzerstörbarkeit unsers Wesen an sich“… Weiterlesen Schopenhauer…

Lichter

Filmcasino Regie: Hans-Christian Schmid Robert Altmans „Short Cuts“ dienen als Vergleich: als Episodenfilm sei „Lichter“ ebenbürtig. Das ist zwar übertrieben, aber die Referenzklasse ist durchaus zutreffen. Es ist der beste deutsche Film, den ich seit längerer Zeit im Kino sah. Vor allem die „literarische“ Qualität – die im Film erzählten Geschichten – ist außergewöhnlich ansprechend.… Weiterlesen Lichter

Thomas Mann: Buddenbrooks (3.)

GKFA Fischer (Amazon Partnerlink) Die Zeit für die dritte Lektüre dieses Romans war gut investiert. Ursprünglich wollte ich den umfangreichen Kommentarband der Frankfurter Ausgabe parallel lesen, aber ich konnte mich während des Lesens nie entschließen, die „Buddenbrooks“ mit Sekundärem zu vertauschen. Nun gehört es ja unter avancierten Literaturfreunden zum guten Ton, abfällig über Thomas Mann… Weiterlesen Thomas Mann: Buddenbrooks (3.)

Sophokles: Antigone

Volkstheater 7.9.03 Regie: Thirza Bruncken Antigone: Meriam Abbas So hatte ich mir mir – kulturell durch den unsäglichen Sommer verdörrt – den ersten Theaterabend nicht vorgestellt: eine theatralische Peinlichkeit. Nun gibt es auf dem Theater ja nichts schlimmeres als schlechtes Regietheater. Die von keinem nachvollziehbaren Konzept auf der Bühne dargestellten hektischen Aktivitäten samt geleierter Hölderlinübersetzung… Weiterlesen Sophokles: Antigone