Albrecht Dürer (Albertina)

Die Albertina zeigt derzeit eine umfassende Ausstellung mit Werken Albrecht Dürers, wie sie wohl Jahrzehnte nicht mehr zustande kommen wird. Ausgangspunkt bilden natürlich die zahlreichen Grafiken im Bestand der Albertina, die durch zahlreiche Leihgaben ergänzt werden. Auf diese Weise kann man sich einen ausgezeichneten Überblick über die Kunst Dürers verschaffen. Die Schau ist leider sehr… Weiterlesen Albrecht Dürer (Albertina)

Bibliothek: Neuzugänge

Johann Konrad Eberlein: Albrecht Dürer (rororo monographie, März 2003) Vladimir Nabokov: Ada oder das Verlangen (Rowohlt; Gebundene dt. Erstausgabe für 1,80.- via Booklooker 🙂 bzw. Rowohlt TB) Helma Spona: Das große Buch Access 2002 – Programmierung (Data Becker, Second Hand bzw. Data Becker 2007) Thomas Mann: Der Zauberberg (S. Fischer; Große kommentierte Frankfurter Ausgabe) Albertina… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Fontane: Cécile. Roman

Aufbau TB (Amazon Partnerlink) Würde man überflüssigerweise eine Skala der Dialogkunst Fontanes entwerfen und dessen Romane darauf anordnen, wäre „Cécilie“ im oberen Drittel anzusiedeln. Die Figuren sind gut gelungen, die auf den Tod der Protagonisten zulaufende Handlung ohne jegliches Pathos in Szene gesetzt, die psychologische Motivation glaubwürdig. Aber wozu die vielen Worte: ein ausgezeichneter Fontane-Roman… Weiterlesen Fontane: Cécile. Roman

Klangforum Wien (Haas, Manca, Lopez)

Georg Friedrich Haas: „Wer, wenn ich schriee hörte mich…“ (1998/99) Gabriele Manca: Cinduites d’approache III George Lopez: Blue Cliffs (1992/93) Konzerthaus 17.9. Das Klangforum hat die letztes Jahr begonnene „Tradition“ fortgesetzt und zu Beginn der Saison Abonnenten und Freunde zu einem Gratiskonzert eingeladen. Dass am Programm nicht gespart wurde, zeigt die österreichische Erstaufführung des erstaunlich… Weiterlesen Klangforum Wien (Haas, Manca, Lopez)

Wagner: Die Walküre

Staatsoper 21.9.03 Musikalisch wie schon im letzten Jahr hervorragend, die Wiener Staatsoper verstand und versteht sich auf ihren Wagner. Kritisch anzumerken wäre die lieblose Routine der Aufführung. Die Musiker der Wiener Philharmoniker verließen fluchtartig den Orchestergraben, sobald sie nicht mehr gebraucht wurden, was angesichts des applaudierenden Publikums schon minimale Höflichkeitsstandards verletzt. Auch beim Bühnenbild wurde… Weiterlesen Wagner: Die Walküre

Karl Corino: Robert Musil. Eine Biographie (1)

Rowohlt Verlag (Amazon Partnerlink) Gestern traf die lang erwartete Musil-Biographie Corinos hier ein, ein zweitausendseitiger Buchziegel, an dem Corino über Jahrzehnte gearbeitet hat. Die ersten sechzig Seiten waren eine große Enttäuschung. Ein ebenso wildes wie unreflektiertes Durcheinander von Zitaten aus den Tagebüchern und literarischen Werken. Der Biograph zieht fiktionale Werke wie autobiographische Dokumente zum Beleg… Weiterlesen Karl Corino: Robert Musil. Eine Biographie (1)