MRR und Musil

Wer glaubt, Naturwissenschaftler verstünden zwangsläufig weniger von Literatur als prominente Literaturkritiker, greife zum Oktoberheft von „Spektrum der Wissenschaft“. Darin findet sich auf Seite 16 ein Artikel des Physikers Michael Springer*, in dem dieser Musil gegen MRR in Schutz nimmt: Reißwolf Reich-Ranicki hat nie einen Zweifel daran gelassen, dass ihn an der Literatur einzig deren Unterhaltungswert… Weiterlesen MRR und Musil

Francis Bacon und die Bildtradition

Kunsthistorisches Museum Seit der großen Bacon Retrospektive im Münchener Haus der Kunst vor einer Reihe von Jahren, faszinieren mich die abgründigen Gemälde Bacons. Die Ausstellung im KHM zeigt mit ca. 60 Gemälden einen repräsentativen Ausschnitt des Lebenswerks. Bacons Portraits zeigen – oft im buchstäblichen Sinn – zerissene Menschen. Anders als Picassos kubistische Darstellungen, sind Bacons… Weiterlesen Francis Bacon und die Bildtradition

Wo sind die Klassiker?

Es wurde hier schon des öfteren geklagt, dass die Verlage immer weniger und immer schlechtere Klassikerausgaben verlegen. Dass dies ein internationales Phänomen sei, beklagt der Pianist und Musikgelehrte Charles Rosen in seinem sehr lesenswerten Essay „Culture in the Market“* in der 40-Jahre-Jubiläumsausgabe der „New York Review of Books“. Er vergleicht darin die verlegerische Situation in… Weiterlesen Wo sind die Klassiker?

Bibliothek: Neuzugänge

Norbert Wehr (Hrsg.): Schreibheft Nr. 59 (Der Spatz im Detail – Willem Frederik Hermans, A.F.Th. van der Heijden und die Fallhöhe großer Romane; Rigidon; gerade erschienen) Graham und Henriette Pascoe: Sprachfallen Englisch (Hueber) Raymond Murphy: English Grammar in Use + Übungsbuch (Cambridge University Press; A self-study and practice book) Mary Spratt: The Cambridge Certificate of… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Bibliothek: Neuzugänge

Henry James: Asperns Nachlass (Ullstein TB; Amazon Restposten) Joachim Walther: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der DDR (Propyläen Taschenbuch; Standardwerk ebenfalls als Amazon Restposten) Dumont: „Auf einen Blick“: Antike (Das Klassische Griechenland und das Römische Reich; Dumont; Amazon Restposten) Christine Metzger (Hrsg.): New York (Könemann; Bildband, Amazon Restposten) Orlando Figes: Natasha’s Dance. A Culture… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Alban Berg Quartett (Mozart, Mahler, Schnittke, Schubert)

Mozart: Klavierquartett g-moll K 478 Mahler: Klavierquartettsatz a-moll Schnittke: Klavierquartett a-moll Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 Konzerthaus 18.10. Erweitert um Elisabeth Leonskaja und Alois Posch gab das ABQ diesmal nach der Pause das Forellenquintett, das leider trotz seiner Bekanntheit viel zu selten im Konzertsaal zu hören ist. Diese gute Dreiviertelstunde hätte für einen perfekten musikalischen… Weiterlesen Alban Berg Quartett (Mozart, Mahler, Schnittke, Schubert)

Norbert Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes

„Ein rechtsphilosophischer Essay“ Reclam UB (Amazon Partnerlink) 1998 wurde Norbert Hoerster aufgrund kontroverser (und völlig missverstandener) Thesen zur Bioethik von seinem Lehrstuhl geekelt, ein Ereignis, dass der akademischen Freiheit in Deutschland nicht das beste Zeugnis ausstellte. Erfreulicherweise ließ sich der Philosoph aber nicht mundtot machen, wie dieser Essay zeigt. Hoerster trägt darin erfrischend klar argumentiert… Weiterlesen Norbert Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes

A.R. Gurney: Love Letters

Burgtheater 23.10. Ursula Lingens Michael Heltau Ein ungewöhnliches Stück, eine Art Briefroman für die Bühne, auf der sich nur zwei Personen vor dem Vorhang befinden, die abwechselnd ihren lebenslangen Briefwechsel vorlesen. Angefangen von den ersten kindlichen Nachrichten bis zum Tod von Melissa, die im Gegensatz zum erfolgreichen Andy als Künstlerin am Alkohol zu Grunde geht.… Weiterlesen A.R. Gurney: Love Letters

Menschenrechtsverletzungen in den USA

Liest man eine Zusammenfassung der Menschenrechtsverletzungen in den USA seit dem 11. September 2001, fühlt man sich an rechte südamerikanische Diktaturen erinnert, etwa wenn Menschen von der Straße weg verhaftet werden und für Monate verschwinden. Diese Fälle kann man im Buch von David Cole nachlesen: Enemy Aliens. Double Standards and Constitutional Freedoms in the War… Weiterlesen Menschenrechtsverletzungen in den USA