Bibliothek: Neuzugänge

Hans Poser: René Descartes. Eine Einführung (Reclam UB; angeblich mehr als eine Einführung) Eckhard Weise: Ingmar Bergman (rororo monographie; Begleitlektüre zur großen Retrospektive im Filmmuseum) Gerhard Nebel: „Alles Gefühl ist leiblich“. Ein Stück Autobiographie (Marbacher Bibliothek; Jahresgeschenk der Schillergesellschaft) Wilfried Barner u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 2003 (Kröner; zahlreiche Aufsätze zur dt. Literatur)

Über den sinnvollen Gebrauch der Zeit…

… schreibt Plutarch: Dürfen wir da nicht mit ebensoviel Recht diejenigen tadeln, welche den unserer Seele innewohnenden Trieb zu Betrachtung und Erkenntnis auf Dinge richten, die zu hören oder zu sehen sich nicht verlohnt, während sie am Guten und Nützlichen achtlos vorbeigehen? Unsere Sinne zwar verhalten sich passiv und müssen daher alles aufnehmen, was auf… Weiterlesen Über den sinnvollen Gebrauch der Zeit…

Swimmingpool

Filmcasino 15.9. Regie: Francois Ozon Eine ebenso lebensunzufriedene wie erfolgreiche englische Kriminalschriftstellerin nimmt das Angebot ihres Verlegers an, sich in dessen französischen Landhaus ihrem neuen Werk zu widmen. Überraschend wird diese Idylle durch die Ankunft der Tochter des Verlegers unterbrochen. Am Ende gibt es eine Leiche… Ozon schwelgt etwas zu selbstverliebt in seinen Bildideen, die… Weiterlesen Swimmingpool

Nicholas Boyle: Goethe. Band I. 1749-1790

Es bedurfte zweier Anläufe, dieses umfangreiche Buch zu beenden. Die erste Hälfte las ich im Sommer letzten Jahres, den Rest in den letzten Wochen. Ein eindeutiges Urteil ist nicht möglich. Boyle hat eine ungeheure Fleißarbeit vorgelegt, seine biographische Darstellung gehört zu den umfangreichsten der letzten Jahrzehnte. Man findet darin durchaus inspirierte Schilderungen des berühmten Lebens,… Weiterlesen Nicholas Boyle: Goethe. Band I. 1749-1790

Egon Friedell: Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients

dtv (Amazon Partnerlink) Vor vielen Jahren las ich Friedells „Kulturgeschichte Griechenlands“, an die ich mich als gut geschriebene Einführung erinnere. Warum also nicht eine ausführlichere Beschäftigung mit dem alten Ägypten mit Friedell beginnen? Ich traute meinen Augen kaum, welchen Unsinn das erste, einführende Kapitel enthält. Der Autor zieht noch die schrägsten „Theorien“ heran, um einige… Weiterlesen Egon Friedell: Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients

Klangforum Wien (Wilker, Pauset,…)

Konzerthaus 8.12. Björn Wilker: „seine stimme“ (2003) Brice Pauset: Symphonie Nr. 1 (2001) Salvatore Sciarrino: „quaderno di strada“ (2003) Bariton: Otto Katzameier Klavier: Marino Formenti Dirgent: Sylvain Cambreling Drei sehr junge Werke standen diesmal auf dem Programm des Klangforums. Je mehr Neue Musik ich höre, desto öfter habe ich den Eindruck: Es klingt doch vieles… Weiterlesen Klangforum Wien (Wilker, Pauset,…)

Samuel Beckett: Molloy. Roman

suhrkamp taschenbuch (Amazon Partnerlink) Aus nicht nachvollziehbaren Gründen beschäftigte ich mich bisher ausschließlich mit dem dramatischen Werk Becketts und vernachlässigte sein erzählerisches Oeuvre. Ein großer Fehler wie die Lektüre von Molloy zeigte. Beckett beschäftigt sich darin mit ähnlichen existenziellen Fragestellungen wie in seinen Stücken. Der Eindruck ist teilweise sogar stärker, was mit der gewählten Erzählperspektive… Weiterlesen Samuel Beckett: Molloy. Roman