Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (1)

Bücher 1 und 2 dtv-bibliothek Augustinus zu lesen ist eine interessante Erfahrung: Intellektuelles Vergnügen über die Brillanz und Schärfe vieler Gedankengänge einerseits, Verwunderung über die geistige Verschwendung an wenig ergiebigen Fragestellungen andererseits. Beschäftigt man sich mit den besten religiösen Denkern, Thomas von Aquin wäre ein weiteres Beispiel, so wird man mit klugen Systemen konfrontiert, deren… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (1)

Neues historisches Genre?

Robert Darnton ist ein profilierter Kenner des 18. Jahrhunderts und schrieb ein lesenswertes Buch über die Entstehung der berühmten Encyclopédie. In der New York Review of Books 11/2004 beschäftigt* er sich mit 22 (!) historischen Büchern, die seiner Meinung nach paradigmatisch für ein neues Genre der Geschichtsschreibung sind, das er „incident analysis“ nennt: The historical… Weiterlesen Neues historisches Genre?

Eric Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme.

Untertitel: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts (dtv, Amazon Partnerlink) Hobsbawm schrieb eine Reihe von bedeutenden Bücher über das 18. und 19. Jahrhundert, darunter „Das imperiale Zeitalter 1875-1914“, das im November als Fischer TB neu aufgelegt wird. Im „Zeitalter der Extreme“ versucht der Historiker, auf 700 eng bedruckten Seiten das kurze 20. Jahrhundert aus weltgeschichtlicher Perspektive zu… Weiterlesen Eric Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme.

Bibliothek: Neuzugänge

Eva Geberding; Annette Rupprecht: Hamburg [Dumont Taschenbuch; für eine Hamburg-Reise Anfang September :-)] Marguerite Yourcenar: Der Fangschuss (SZ Bibliothek 15, München 2004 bzw. dtv) Margit Brinke; Peter Kränzle: Rom. Ein archäologischer Führer (Reclam; Rom-Reise Mitte Oktober) Birgit Brandau; Hartmut Schickert: Hethiter. Eine unbekannte Weltmacht (Serie Piper, München 2003)

Garry Wills: Saint Augustine

Penguin Lives (Amazon Partnerlink) Wills ist ein eindrucksvoller Publizist. Er schrieb Bücher zu den unterschiedlichsten Themen und hat doch immer etwas zu sagen, das auch für Fachleute interessant ist. So versucht er auch in seiner kleinen, gut 140 Seiten umfassenden Lebensbeschreibung, einige gelehrte Vorurteile über Augustinus aus dem Weg zu räumen. Von einer außergewöhnlich ausschweifenden… Weiterlesen Garry Wills: Saint Augustine

Bananenrepublik oder absolutistischer Hofstaat?

Die Frage, welcher Vergleich für die derzeitige amerikanische Adminstration angemessener ist, stellt sich angesichts der neuen Dokumente zum Thema Folter. Erfreulicherweise hat die jüngste Entscheidung* des Supreme Courts gezeigt, dass die amerikanische Demokratie noch funktioniert – wenn auch nach einer jahrelangen Schrecksekunde. Die New York Review of Books berichtet in jeder Ausgabe ausführlich über die… Weiterlesen Bananenrepublik oder absolutistischer Hofstaat?