WDR Sinfonieorchester Köln

Konzerthaus 7.12. Dirigent: Semyon Bychkov Violine: Sayaka Shoji Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35 Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93 Wenn ich an vergleichbare Konzerte in Salzburg (außerhalb der Festspiele) zurückdenke, fällt eines auf: Die Tourneeorchester geben sich in Wien deutlich größere Mühe. Dass dies trotzdem nicht zwangsläufig zu einem ästhetisch herausragenden Abend führen muss,… Weiterlesen WDR Sinfonieorchester Köln

Bibliothek: Neuzugänge

Thomas Bernhard: Das Kalkwerk (Suhrkamp, Werke Band 3; gerade erschienen) Thomas Bernhard: Die Autobiographie (Suhrkamp, Werke Band 10; gerade erschienen) Botho Strauß: Paare, Passanten (Süddeutsche Bibliothek 38, München 2004 bzw. dtv) Bruce Chatwin: Traumpfade (Süddeutsche Bibliothek 37, München 2004 bzw. Fischer TB

Tennessee Williams: Die Katze auf dem heißen Blechdach

Burgtheater 4.12.04 Regie: Andrea Breth Big Daddy: Gert Voss Big Mama: Elisabeth Orth Brick: Markus Meyer Margaret: Johanna Wokalek Gooper: Cornelius Obonya Mae: Sabine Haupt Die Theaterkritikerschaft bewegte sich in den vor ein paar Tagen zu lesenden Rezensionen auf der Skala „lau“ bis „brillant“ (NZZ). So ging ich, ein Fehler den ich öfters mache, mit… Weiterlesen Tennessee Williams: Die Katze auf dem heißen Blechdach

Biljana Srbljanovic: God Save America

Akademietheater 24.11.04 Regie: Karin Beier Karl: Michael Wittenborn Daniel: Nicholas Ofczarek Muffy: Regina Fritsch Irene: Christine von Poelnitz Wie gewöhnlich gab es an der handwerklichen Seite im Akademietheater nichts zu bekritteln. Zu sehen war eine nicht nur schauspielerisch solide Aufführung, die mit viel Aufwand in Szene gesetzt wurde. Trotz eines vorangekündigten Rückenproblems herausragend Michael Wittenborn,… Weiterlesen Biljana Srbljanovic: God Save America

Alban Berg Quartett Zyklus: 1. Konzert

Konzerthaus 29.11. Smetana: Klaviertrio g-moll op. 15 Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47 Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 Gerhard Schulz: Violine Hariolf Schlichtig: Viola Lilia Schulz-Bayrova: Violoncello Noam Greenberg: Klavier Diese Konzert ließ den Vorsatz reifen, in absehbarer Zeit systematisch das Klavierquartettrepertoire anzugehen, kannte ich doch kein einziges der gegebenen Werke. Gerhard Schulz durfte… Weiterlesen Alban Berg Quartett Zyklus: 1. Konzert

Neuerscheinungen

Im Insel Verlag erscheinen im Herbst einige erwähnenswerte Bücher: Sigrid Damm veröffentlicht „Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung“ (August). Als insel taschenbücher erscheinen die ersten beiden Bände von Nicolas Boyle ausführlicher Goethe-Biographie. „Band 1: 1749-1790“ und „Band 2: 1790-1803“ (beide im November). Angesichts der Preise der Leinenausgabe (40 bzw. 45 Euro oder 85 Euro… Weiterlesen Neuerscheinungen

Wiener Philharmoniker – Strauss – Mahler

Konzerthaus 28.11. Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28; Fünf Lieder Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur Dirigent: Michael Tilson Thomas Die klangliche Flexibilität der Wiener Philharmoniker zeigt sich darin, dass sie bei einem Dirigtenten aus den USA „amerikanisch“ klingen können. Thomas wählte bei Mahlers Erster einen verblüffenden Interpretationsansatz, der irgendwo zwischen dem souveränen… Weiterlesen Wiener Philharmoniker – Strauss – Mahler

Bibliothek: Neuzugänge

Ludwig Wamser (Hrsg.): Die Welt von Byzanz – Europas östliches Erbe (Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Katalog zur Münchner Ausstellung) Yves Thoraval: Lexikon der islamischen Kultur (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999) Stendhal: Rot und Schwarz. Chronik aus dem 19. Jahrhundert (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, München 2004) Christian Jacq: Ramses. Der Sohn des Lichts Band 1 (rororo; ob das was taugt?) Hans-Günter… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Francois Ozon: 5×2

Filmcasino 15.11. Buch: Ozon, Emmanuèle Bernheim Kamera: Yorick Le Saux Mit: Valéria Bruni-Tedeschi, Stéphane Freiss, Géraldine Pailhas, Michael Lonsdale u.a. Frankreich 2004, 90 Min, französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln Die formale Idee, die Geschichte eines Paares von der Scheidung rückwärts bis zum Kennenzulernen in einigen Episoden zu erzählen, hätte durchaus tragfähig sein können. Leider wirken… Weiterlesen Francois Ozon: 5×2

Altägyptische Hölle (1)

Als kleiner Nachtrag zu Dantes Hölle die Feststellung, dass sich bereits in den Schriften der alten Ägypter drastische Beschreibungen von Höllenqualen finden. In den Worten des Althistorikers Manfred Clauss‘: Drastisch werden die quälenden Dämonen beschrieben, die als Folterknechte und Henker ihr Werk verrichten. Im Spruch 17 des Totenbuches erfleht der Tote Rettung „vor jenem Gott,… Weiterlesen Altägyptische Hölle (1)