Nagib Machfus: Zuckergäßchen. Roman

Gesamtausgabe Kairoer Trilogie (Unionsverlag 2004; Amazon Partnerlink) Der Abschlussband der Kairotrilogie ist mit knapp 300 Seiten vergleichsweise kurz. Deshalb ist das Erzähltempo schneller, die Kapitel kürzer. Nach der epischen Breite des ersten Teils ist das ein formal wohltuender Kontrast. Kamal ist nun in den Dreißigern und führt das Leben eines Lehrers, der sich abends mit… Weiterlesen Nagib Machfus: Zuckergäßchen. Roman

Zyklus Alban Berg Quartett: 2. Konzert

Konzerthaus 30.1. Alban Berg: Lyrische Suite Franz Schubert: Der Tod und das Mädchen. D 810 Man könnte meinen, dass der Interpretationsstil des ABQs mit dem Alter abgeklärter und „analytischer“ würde. Weit gefehlt! Schuberts Streichquartettklassiker wurde mit Verve und überschäumender Expressivität gegeben. ABQ und Schubert sind nach wie vor eine ideale Kombination. Bergs Stück, das zwischen… Weiterlesen Zyklus Alban Berg Quartett: 2. Konzert

Albert Ostermaier: Nach den Klippen

Akademietheater 3.2.05 Regie: Andrea Breth Circe: Elisabeth Orth Viele hunderte Abende verbrachte ich in vielen Theatern, doch an eine so langeweilige und lähmende Vorstellung kann ich mich nicht erinnern. Sollte es eine platonische Idee der Langeweile geben, so dürfte man ihr mit diesem Abend so nahe wie selten gekommen sein. Ostermaier schrieb einen mäandernden Monolog… Weiterlesen Albert Ostermaier: Nach den Klippen

Bibliothek: Neuzugänge

Erik Hornung: Das Tal der Könige (C.H. Beck Wissen; Reisebegleiter) Hermann A. Schögel: Das Alte Ägypten (C.H. Beck Wissen; Reisebegleiter) Anselm von Canterbury: Proslogion / Anrede (Reclam UB, zweisprachig; enthält ontologischen Gottesbeweis) Jurek Becker: Bronsteins Kinder (SZ Bibliothek 45, München 2004) Anmerkung: In manchen Fällen verweise ich aus verschiedenen Gründen (z.B. wenn Bücher vergriffen sind)… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Nagib Machfus: Palast der Sehnsucht. Roman

Gesamtausgabe Kairoer Trilogie (Unionsverlag 2004; Amazon Partnerlink) Der zweite Teil der Trilogie schließt unmittelbar an „Zwischen den Palästen“ an. Allerdings sind inzwischen einige Jahre verflossen und Kamal, der kleine Junge des ersten Romans, ist nun ein junger Mann geworden. Er tritt uns als idealistischer Intellektueller entgegen, der sich mit sich mit westlicher Philosophie und den… Weiterlesen Nagib Machfus: Palast der Sehnsucht. Roman

Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Paradies

Manesse Hardcover 2006 (Amazon Partnerlink) Schon am Ende des Purgatorio zeigte sich ein zunehmender Abstraktionsgrad. Die Gesänge des Paradieses sind durchsetzt mit theologischen Erörterungen. Angesichts der zahlreichen Kirchenväter, Heiligen, Kreuzritter und biblischen Gestalten kann das nicht weiter überraschen: Worüber sonst sollten sie reden? Das künstlerische Wagnis, welches Dante mit diesem Teil eingeht, beschäftigt ihn an… Weiterlesen Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Paradies

Willem de Kooning

Kunstforum 16.1. Angeblich war es aufgrund des „Streubesitzes“ schwierig, die Ausstellung zu organisieren. Die Zahl der Bilder hält sich auch in Grenzen, ist aber ausreichend, damit man sich einen Überblick über de Koonings Entwicklung verschaffen kann. Persönlich haben es mir besonders die abstrakten Landschaftsbilder angetan. Natur wird so weit abstrahiert, dass außer ein paar möglichen… Weiterlesen Willem de Kooning

John Philoponus (490-530) – Der letzte Naturwissenschaftler der Antike?

He argued brillantly against Aristotle’s world-picture and on several important matters in physics he took up positions which are commonly thought not to have been espoused until Galileo’s day. For example, Philoponus attacked Aristotle’s theory that the earth andthe heavens are separate realms which need radically different physical principles to explain them. Philoponus denied that… Weiterlesen John Philoponus (490-530) – Der letzte Naturwissenschaftler der Antike?