Über Bücherwürmer

Die Larven des Gemeinen Nagekäfers fungieren nicht nur als Holzwürmer, sondern auch als Bücherwürmer. Unter diesem Namen werden allerlei Larven zusammengefasst, die Papier, Pappe, Leim oder Leder mögen. Die erwachsenen Tiere haben ein Larvenleben intensiven Bücherstudiums hinter sich. Fachleute können an den Löchern und am Gangsystem erkennen, welche Art sich jeweils an den Büchern vergriffen… Weiterlesen Über Bücherwürmer

Lessing: Reimarus-Veröffentlichungen

1774 begann Lessing in seiner Schriftenreihe „Zur Geschichte und Literatur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel“ Auszüge aus einem religionskritischen Manuskript abzudrucken. Eine heftige Debatte war die Folge und Lessings Schriften gegen die Anwürfe des Hamburger Pastors Goeze nahmen hier ihren Anfang. Liest man heute die Auszüge aus dem Manuskript des Hermann Samuel… Weiterlesen Lessing: Reimarus-Veröffentlichungen

Reise-Notizen Ägypten (5): Ramesseum, Horustempel in Edfu

Ebenfalls noch in Theben-West gelegen, kann man die Überreste des Ramesseums bewundern. Auf den mächtigen Pylonen ist die berühmte Kadeschschlacht (1274 v.u.Z) dargestellt: ein Meisterstück politischer Propaganda. Ramses II. überlebte diese Schlacht gegen die Hethiter nur durch einen Zufall. Trotzdem wurde sie im ganzen Reich als großer Sieg des heldenhaften Pharao gefeiert und an vielen… Weiterlesen Reise-Notizen Ägypten (5): Ramesseum, Horustempel in Edfu

Reise-Notizen Ägypten (4): Das Tal der Könige, Tempel der Hatschepsut

Sieht man, in welchem abgelegenen, öden Tal diese Grabstätten angelegt wurden, kann man die Hoffnung der Pharaonen nachvollziehen, diese entlegene Stätte möge ein sicherer Parkplatz für die Ewigkeit sein. Es entbehrt deshalb nicht der Ironie, den gewaltigen Menschenauflauf dort zu sehen. Aus konservatorischen Gründen sind immer nur ausgewählte Gräber zugänglich. Die längste Warteschlange ist bei… Weiterlesen Reise-Notizen Ägypten (4): Das Tal der Könige, Tempel der Hatschepsut

Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (2)

Insel (TB) (Amazon Partnerlink) Chaucer stellt im Prolog die handelnden (sprich: erzählenden) Figuren ausführlich vor, und diese Beschreibungen sind ein fulminanter Auftakt! So pointiert-ironische Portraits kannte ich bisher aus der mittelhochdeutschen Literatur nicht, vielleicht mit der Ausnahme von Gottfrieds „Tristan“. Wobei mir einige von Chaucers Beschreibungen eher konventionell (der brave Dorfpfarrer etwa) anmuten, während andere… Weiterlesen Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (2)

Kebab Connection

Filmcasino 30.4. Regie: Anno Saul Drehbuch: Fatih Akin, Ruth Toma, Jan Berger Ibo: Denis Moschitto Titzi: Nora Tschirner Ahmet: Hasan Ali Mete Kirianis: Adnan Maral die Italienerin: Sibel Kekilli Eine witzige „Multikulti-Komödie“, die in Hamburg spielt und die das deutsch-türkische Missverständnispotenzial mit viel Selbstironie auf die Leinwand bringt. Angereichert mit Anspielungen auf Filmklassiker und (qua… Weiterlesen Kebab Connection

Religion, Nationalismus und Bücherhass

Welt- und Zeitgeschichte sind reich an Beispielen, welche die schädliche Rolle der Religion vor Augen führen. Zwei große Schadenskategorien sollte man aus analytischen Gründen (mindestens) unterscheiden. Zum einen den intellektuellen Schaden, den religiöse Weltanschauungen anrichten, indem sie wahrheitsnahe Theorien (und die Suche nach ihnen) unterdrücken und statt dessen Hirngespinste in Millionen von Köpfen pflanzen. Teil… Weiterlesen Religion, Nationalismus und Bücherhass

Volkmar Braunbehrens: Mozart in Wien

Serie Piper (Amazon Partnerlink) Es gibt wohl keinen Künstler über den so viele falsche Legenden im Umlauf sind wie Mozart. Womit nicht einmal die zahlreichen abstrusen Vergiftungsverschwörungstheorien gemeint, sondern vor allem das Klischee des armen und verkannten Genies. Schuld daran sind nicht zuletzt verkitschte Filmportraits (Amadeus) und eine Mozartbiographik, die einmal in die Welt gesetzte… Weiterlesen Volkmar Braunbehrens: Mozart in Wien

Bibliothek: Neuzugänge

Das Ellesmere-Manuskript gilt in der Chaucerforschung als die beste Quelle der Canterbury Tales. Das kleine, schöne Buch enthält ausgewählte reproduzierte Seiten sowie einen Beschreibung des Manuskripts. Die Goethe Gespräche waren ein willkommenes Geschenk von Martin Müller. Herbert C. Schulz: The Ellesmere Manuscript of Chaucer’s Canterbury Tales (Huntington Library; San Marino, California) Norbert Wehr (Hrsg.): Schreibheft… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge