Bibliothek: Neuzugänge

Nachdem ich meine Vorsätze, endlich Altgriechisch zu lernen, bisher noch nicht in die Tat umsetzte, bin schon sehr gespannt auf die Neuübersetzung der „Elektra“ des Euripides‘ durch Kurt Steinmann. Den „Caravaggio“ bestellte ich, um mir diese preisgünstige Kunstreihe von Taschen einmal näher anzusehen. Euripides: Elektra (Reclam UB; neu übersetzt von Kurt Steinmann) Gilles Lambert: Caravaggio… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Praktizierte Aufklärung (8): Prometheus Books

In Zeiten, in denen Bigotterie im Weißen Haus fröhliche Urstände feiert und die religiöse Reaktion direkt die amerikanische Politik mitbestimmt, sind kritische Stimmen wichtiger denn je. Der Verlag Prometheus Books hat sich als Programmschwerpunkt der Religionskritik verschrieben: The leading publisher in philosophy, popular science, and critical thinking, Prometheus Books has more than 1,500 books in… Weiterlesen Praktizierte Aufklärung (8): Prometheus Books

Bibliothek: Neuzugänge

Zwei bemerkenswerte Bücher. Das erste Buch enthält eine Quellenzusammenstellung der wichtigsten kirchlichen Lehrmeinungen seit der Antike. Es sei jedem Katholiken dringend ans Herz gelegt, der einmal schwarz auf weiß lesen will, welche Dogmendummheiten er eigentlich zu glauben hat. Leider nur noch antiquarisch erhältlich*, dafür in zahlreicher Stückzahl und erschwinglich (10-20 Euro). * Mittlerweile ist der… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Balzac: Die Geschichte der Dreizehn

Dieser Band enthält drei Erzählungen, die zwar alle drei diverse Schwächen aufweisen, aber durch Balzacs Erzähltalent ausbalanciert werden. „Ferragus, das Haupt der Verschworenen“ erzählt kolportagereich die Geschichte eines raffinierten Verbrechers, dessen Tochter in die gute Gesellschaft einheiratete, und deren Sentiment für den Vater der Motor für die Handlung ist. Höhepunkt des Textes sind Balzacs sarkastische… Weiterlesen Balzac: Die Geschichte der Dreizehn

August Strindberg: Der Totentanz

Akademietheater 20.6. Regie: Peter Zadek Edgar: Gert Voss Alice: Hannelore Holger Kurt: Peter Simonischek Der Theaterfreund kennt normalerweise nur den ersten Teil des „Totentanz“. Regisseure ringen sich selten durch, auch die gut einstündige Fortsetzung auf die Bühne zu bringen. Peter Zadek scheute sich erfreulicherweise nicht, einen vierstündigen Abend mit dem kompletten Stück zu gestalten. Wie… Weiterlesen August Strindberg: Der Totentanz

Victor Klemperer: Tagebücher 1918 bis 1959

Hörbuch, 12 CDs bzw. Aufbau Verlag (Amazon Partnerlink) Nach dem Hören (oder Lesen) dieser Tagebücher fragt man sich, ob der Misanthrop nicht doch die adäquateste Einstellung zu seinen Artgenossen hat. Klemperers „Karriere“ während der dreißiger Jahre vom Ordinarius zum von der Gestapo schikanierten, rechtlosen Nicht-Arier führt plastisch die Brutalität des nazistischen Unrechtsstaat vor Augen. Klemperer… Weiterlesen Victor Klemperer: Tagebücher 1918 bis 1959

Reise-Notizen Ägypten (7): Abu Simbel, Nassersee

Höhepunkt jeder Ägyptenreise ist bekanntlich der Felstempel von Abu Simbel, den man von Assuan bequem mit einem kurzen Flug erreicht. Die Versetzung des Tempels, die 42 Millionen Dollar kostete und für die man das Bauwerk in ca. 1000 bis zu dreißig Tonnen schwere Blöcke zerlegte, scheint ihm nicht geschadet zu haben. Die vier Kolossalstatuen vor… Weiterlesen Reise-Notizen Ägypten (7): Abu Simbel, Nassersee

Emile Male: Die Gotik.

Untertitel: „Die französische Kathedrale als Gesamtkunstwerk“ Belser (Amazon Partnerlink) Wann werden wir endlich begreifen, daß Frankreich auf dem Gebiet der Kunst nie etwas Größeres geschaffen hat als seine Kathedralen? [S. 344] Mit dieser Frage beendet Emile Male seine fulminante Studie. Der Weg dorthin führt den Leser zu der Einsicht, dass diese Kirchenbauten aus dem Hochmittelalter… Weiterlesen Emile Male: Die Gotik.