Jean Paul: Siebenkäs [2.]

WBG Werkausgabe bzw. Insel TB (Amazon Partnerlink) Vor mehr als zehn Jahren las ich den Roman zum ersten Mal und war nun gespannt, ob ich mein damaliges Urteil würde revidieren müssen. Davon kann nun erfreulicherweise keine Rede sein, da mich Jean Pauls Können erneut sehr beeindruckte. Literaturhistoriker sprechen nicht unberechtigterweise vom ersten realistischen Eheroman der… Weiterlesen Jean Paul: Siebenkäs [2.]

Klassiker (1): Wissenschaftsgeschichte

Robert Chambers publizierte 1844 anonym sein Aufsehen erregendes Buch „Vestiges of the Natural History of Creation“, das bereits vor Darwin einen evolutionstheoretischen Ansatz beschrieb. Chambers beschränkte sich dabei nicht auf die Zoologie, sondern wollte die Natur insgesamt auf diesem Werk erklären (von der Entstehung der Sterne bis zu geologischen Entwicklung der Erde). In mehreren Auflagen… Weiterlesen Klassiker (1): Wissenschaftsgeschichte

Klassiker (2): “The Anatomy of Melancholy”

Als 1621 die erste Auflage von Robert Burtons „The Anatomy of Melancholy“ erschien, war die Wirkungsgeschichte dieses anthologischen Sammelsuriums zu diesem Thema noch nicht absehbar. Doch bis ins 19. Jahrhundert hinein gab es zahlreiche neue Auflagen und viele Intellektuelle (speziell Literaten) setzten sich extensiv damit auseinander. Ausgesprochen erfreulich ist es deshalb, dass der Verlag der… Weiterlesen Klassiker (2): “The Anatomy of Melancholy”

Hans-Joachim Braun: Die 101 wichtigsten Erfindungen

C.H. Beck Wissen (Amazon Partnerlink) Ein informatives Buch für zwischendurch. Braun wählte die seiner Meinung nach wichtigstens 101 Erfindungen der Technikgeschichte aus und beschreibt sie kurz und prägnant. Praktisch auch die Literaturhinweise zu jedem Kapitel. Oft hätte man sich ausführlichere Abschnitte gewünscht. Die Auswahl der Einträge kann man bei solchen Büchern immer bekritteln. Allerdings hat… Weiterlesen Hans-Joachim Braun: Die 101 wichtigsten Erfindungen

Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (Ende)

Insel Verlag (Amazon Partnerlink) Die Erzählung des Arztes variiert das beliebte Motiv „Jungfrau-tötet-sich-selbst-heroisch-um-Ehre-zu-retten“, was natürlich dazu führt, dass die Bösen bestraft werden. In erfrischender Offenheit berichtet der Ablasskrämer von seinem Geschäft: Mein ganzes Streben ist zu profitieren, Nicht etwa, Sünden zu korrigieren. [V. 404f.] Sein erzähltes Exemplum fand ich frischer zu lesen als einige andere… Weiterlesen Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen (Ende)

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Brahms: Konzert für Violine und Orchster D-Dur op. 77 Mendelssohn-Bartoldy: Schauspielmusik zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 61 Violine: Renaud Capucon Sopran: Jennifer Smitz Mezzosopran: Della Jones Dirigent: Marc Minkowski Ein klassisches Tourneeprogramm. Höhepunkt war die Schauspielmusik, da diese mit den Texten Shakespeares gegeben wurden. Smith und Jones rezitierten und sprachen diese Passagen ausgezeichnet. Das Deutsche Symphonie-Orchester… Weiterlesen Deutsches Symphonie-Orchester Berlin