Günter de Bruyn: Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter

Mitteldeutscher Verlag bzw. Fischer TB (Amazon Partnerlink) Diese ausgezeichnet lesbare Biographie erschien in der DDR in siebziger Jahren. Günter de Bruyn entwirft auf knapp vierhundert Seiten in etwa vierzig kurzen Kapiteln ein lebendiges Portrait Jean Pauls. Dabei werden die weniger schönen Aspekte wie Jean Pauls Sentimentalität und Provinzialität nicht ausgespart. Prägnante Beschreibungen der Hauptwerke runden… Weiterlesen Günter de Bruyn: Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter

Bibliothek: Neuzugänge

Alle Neuzugänge wurden günstig antiquarisch erworben (Amazon, Booklooker). Besonders schön, der günstige Reprint der Schedelschen Weltchronik in einem schweren Band. Die Monographie über Orson Welles war ein freundliches Geschenk des Verfassers. Eckhard Weise: Orson Welles (rororo monographie, Reinbek 1996) Hartmann Schedel: Weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493 (Weltbild; löbliche preisgünstige Faksimileausgabe) Robert Louis Stevenson: Meistererzählungen (Manesse… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

John Griffiths Pedley: Griechische Kunst und Archäologie

Könemann (Amazon Partnerlink) Dieser inhalts- und abbildungsreiche Band beschäftigt sich mit der griechischen Kunst von ihren Anfängen in der Ägäis im dritten Jahrtausend v.u.Z. und schließt kurz vor der Zeitwende mit der hellenistischen Epoche. Pedleys Darstellung ist vergleichsweise umfangreich. Die Verwendung von kunsthistorischen Fachtermini wird nicht vermieden, allerdings werden diese dem Leser unter anderem durch… Weiterlesen John Griffiths Pedley: Griechische Kunst und Archäologie

Das Geheimnis postmoderner Philosophen

Lange suchte ich nach einer Erklärung, wie es möglich ist, dass Vertreter postmoderner „Theorien“ einerseits offenkundig logischen (und anderen) Unsinn reden und andererseits durch arrogante Selbstsicherheit brillieren können. Die Lösung ist gefunden! Gott ist einer von ihnen: Die Dunkelheit des göttlichen Wortes ist auch insofern nutzbringend, als sie mehrere wahre Auffassungen hervorruft und ins Licht… Weiterlesen Das Geheimnis postmoderner Philosophen

Bill Bryson: A Short History of Nearly Everything

15 CDs, Hörbuch bzw. Random House (Amazon Partnerlink) Bei dem Hörbuch handelt es sich um eine vollständige Lesung der ca. 600 Seiten des Buches: knapp 20 Stunden kann man sich in schönem britischen Englisch vorlesen lassen. Vom präpotenten (ironischen) Titel sollte man sich nicht abschrecken lassen. Bryson hat ein im besten Sinn populäres Sachbuch über… Weiterlesen Bill Bryson: A Short History of Nearly Everything

Lessing: Schriften gegen Goeze

WBG Werkausgabe Band 8 Die öffentliche Auseinandersetzung des Aufklärers Lessings mit dem Hamburger Hauptpastor Johann Melchior Goeze (1717-1786) zählt zu den berühmtesten publizistischen Kontroversen des 18. Jahrhunderts. Wer nun dächte, diese Schriften seien „nur“ aus geistesgeschichtlichen Interesse lesenswert, täuschte sich. Lessings Religionskritik ist angesichts des zunehmenden Fundamentalismus (nicht nur des islamischen wohlgemerkt) aktueller als wünschenswert.… Weiterlesen Lessing: Schriften gegen Goeze