Thomas Bernhard: Die Ursache. Eine Andeutung [3.]

Werkausgabe Band 10 (Amazon Partnerlink) Es wäre eine detaillierte semantische Studie notwendig, um zu erklären, wie Bernhard es schafft, mit dem Mittel der (offenkundigen) Übertreibung zu einer realistischen Darstellung zu kommen. Nach der Lektüre der ersten seiner autobiographischen Erzählungen hat man einen authentischen Eindruck von den katastrophalen Auswirkungen des zweiten Weltkrieges auf Salzburg. Das gilt… Weiterlesen Thomas Bernhard: Die Ursache. Eine Andeutung [3.]

Bibliothek: Neuzugänge

Traditionsgemäß kaufe ich gerne Leselisten-Bücher, weshalb ich auch Zschirnts Ratgeber mitnahm. Eine erstes Durchblättern ergab erfreulicherweise, dass ich bis auf drei, vier Bücher, alles las, was man lesen muss, und ich damit schon in einigen Monaten zu lesen aufhören kann 😉 Die Jerusalem-Studie Wassersteins gabs zum halben Preis im Wiener Jüdischen Museum. Bernard Wasserstein: Jerusalem.… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (7)

Buch 12 dtv-bibliothek Augustinus setzt seine Erörterung der Engelthematik fort. Ihn beschäftigt vor allem, wie Gott böse Engel zulassen konnte, was er durch übergeordnete Nützlichkeitserwägungen erklärt. Das führt ihn schnell zur „Ordnung der Dinge“. Der Mensch solle nicht immer anthropozentrisch urteilen, sondern die Einrichtung der Welt objektiv beurteilen: Wenn also hienieden, wo sich dergleichen schickt,… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (7)

Das Jahrhundert an der Gurgel packen

Elias Canetti (1905-1994) (Ausstellung im Jüdischen Museum Wien 15.8.) Kurator der Ausstellung ist Sven Hanuschek, dessen neue Canetti-Biographie von der Kritik wohlwollend aufgenommen wurde. Das Leben Canettis wird in einer Reihe von Stationen vorgestellt, die nicht nur zahlreiche Dokumente im Original zeigen, sondern auch durch Filme und Hörbeispiele ergänzt werden. Zusätzlich gibt es thematische Schwerpunkte.… Weiterlesen Das Jahrhundert an der Gurgel packen

Wikipedia – Ein Kommentar

Der globale Wikipeadia Enthusiasmus, den die Konferenz in Frankfurt auslöste, trägt teilweise seltsame Züge. Die Idee eines kostenlosen Nachschlagewerks für alle ist zweifelsfrei sehr attraktiv. Fraglich ist allerdings, ob die Informationskompetenz der Nutzer durch solche Projekte gesteigert wird. Spreche ich mit befreundeten Universitätslehrern wird mir einvernehmlich Folgendes gesagt: Die Recherche von Studenten beschränke sich zunehmend… Weiterlesen Wikipedia – Ein Kommentar

Bibliothek: Neuzugänge

Die beiden Musiliana-Bände sind Rezensionsexemplare. Gunther Martens; Clemens Ruthner, Jaak De Vos (Hg.): Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen (Peter Lang; Musiliana Band 11) Pierre Béhar; Marie-Louise Roth (Hg.): Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (Peter Lang; Musiliana Band 10) Journal of the History of IdeasVol 65, No. 4, October 2004… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (6)

Buch 11 dtv-bibliothek Dieses Buch bildet den Auftakt zu einer Beschäftigung mit den theologischen Implikationen des Engelwesens. Die Engelfrage beschäftigte die mittelalterliche Philosophie immer wieder intensiv, und die entsprechenden Texte entbehren für den heutigen Leser nicht einer gewissen Komik. Im elften Buch diskutiert Augustinus ausführlich die Erschaffung der Welt, speziell auch hinsichtlich zeitphilosophischen Fragen. Wer… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (6)

Corinos Musil-Biographie

Nach ein paar Jahren habe ich mich entschlossen, nicht mehr ausschliesslich virtuell, sondern ab und zu wieder schwarz auf weiß zu publizieren. So findet sich in der aktuellen Juli-Ausgabe von „Literatur und Kritik“ diese Rezension: „Corinos penible Rekonstruktion eines Schriftstellerlebens“ [koellerer.net].