Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (12)

Buch 17 und 18 dtv-bibliothek Im Mittelpunkt stehen diesmal die Propheten und deren Weissagungen. Gleich zu Beginn erläutert Augustinus seinen hermeneutischen Ansatz und läßt drei verschiedene Interpretationsarten der Prophezeiungen zu. Eine „himmlische“, eine „irdische“ und eine Mischform. Eine wörtliche Lesart, wie sie heute bei einigen fundamentalistischen Gruppen üblich ist, hätte nur seinen Spott herausgefordert. Er… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (12)

Präsentation von Kunstwerken

Leidenschaftliche Besucher von Museen wissen, wie wichtig die Anordnung von Kunstwerken für deren Rezeption ist. Falsche Zusammenstellungen können sich sehr unvorteilhaft auf Bilder und Skulpturen auswirken. Diesem spannenden Thema widmet sich Victoria Newhouse in ihrem sehr lesenswerten Buch „Art and the Power of Placement“. Dieser Meinung ist zumindest Richard Dorment, der den Titel in der… Weiterlesen Präsentation von Kunstwerken

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (11)

Buch 16 dtv-bibliothek Als kleinen Nachtrag zum Thema „Antiurbanität und Religion“ im 10. Teil dieser beliebten Augustinus-Reihe möchte ich noch nachtragen, dass heute prompt auf CNN sogenannte „Menschen auf Straße“ aus New Orleans zu hören waren, welche die Flut als Gottesstrafe gegen die sündigen Bewohner ansahen. Das sechzehnte Buch setzt nach der Sündflut fort, über… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (11)

Suicid Missions: Why they do it

Christian Caryl rezensiert* in der aktuellen Ausgabe der New York Review of Books sieben Studien zum Thema Selbstmordattentäter. Diese bestätigen die bisherigen Beobachtungen, dass es sich bei den jungen Männern selten um unterprivilegierte Mitglieder ihrer Gesellschaften handelt. Im Gegenteil: Die meisten sind gebildert und gehören mindestens zum Mittelstand. Der Artikel ist ausgesprochen lesenswert (aber das… Weiterlesen Suicid Missions: Why they do it

Literatur- und Kognitionswissenschaft

Die „Avantgardisten“ unter den Literaturgelehrten kümmern sich längst nicht mehr um die idiosynkratischen Theoriedebatten rund um die Postmoderne*. Am Rande sei bemerkt, dass sich inzwischen im „Mainstream“ der Literary Studies wieder ein Modenwechsel abzeichnet. Da man aber noch nicht weiß, welcher neue Irrationalismus die größten Karrierechancen bieten wird, fliegt man eine theoretische Warteschleife was sich… Weiterlesen Literatur- und Kognitionswissenschaft

Herbert C. Schulz: The Ellesmere Manuscript of Chaucer’s Canterbury Tales

Huntington Library (Amazon Partnerlink) Dieser kleine bibliophile Band beschreibt im Detail das berühmteste Manuskript der „Canterbury Tales“. Die zahlreichen Illustrationen geben einen guten Eindruck über die herausragenden Qualitäten der beteiligten Buchkünstler. Berechtigterweise geht Schulz ausführlich auf die als Verzierung gemalten Pilger ein sowie auf das berühmte Portrait Chaucers unter ihnen. Weitere Kapitel über die Illustration,… Weiterlesen Herbert C. Schulz: The Ellesmere Manuscript of Chaucer’s Canterbury Tales

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (10)

Buch 15 dtv-bibliothek Die nächsten Bücher sind ein Kommentar zur biblischen Geschichte, die für Augustinus identisch ist mit der Geschichte des Gottesstaates. Vor allem der „verstockte Kain“ hat es ihm angetan. Dabei hebt der Kirchenvater Kains Rolle als Städtegründer hervor. Städte waren schon in der Antike Zentren der kulturellen und zivilisatorischen Emanzipation und damit ein… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (10)

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (9)

Buch 14 dtv-bibliothek Der Titel „Eine weitere Folge des Abfalls: Der Aufruhr des Fleisches“ gibt bereits hinreichend über das Thema Auskunft: Es geht um Sex. Wer immer schon einmal wissen wollte, wie es um das Sexualleben von Adam und Eva im Paradies bestellt war, sollte unbedingt zum vierzehnten Buch des „Gottesstaates“ greifen. Vorher erörtert Augustinus… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (9)

Thomas Bernhard: Der Keller. Eine Entziehung [2.]

Werkausgabe Band 10 (Amazon Partnerlink) Die Erzählung schließt chronologisch an „Die Ursache“ an. Der Ich-Erzähler verlässt auf eigene Faust das Gymnasium und sucht sich eine Lehrstelle als Kaufmann in den Slums von Salzburg, der Scherzhauserfeldsiedlung. Nebenbei sei bemerkt, dass man dem autobiographischen Gehalt dieser „Autobiographie“ gegenüber eine Portion Skepsis mitbringen sollte. Bernhard stellt ästhetische Belange… Weiterlesen Thomas Bernhard: Der Keller. Eine Entziehung [2.]

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (8)

Buch 13 dtv-bibliothek Im Zeichen des Todes und der Sünde steht dieses Buch, in dem sich Augustinus große Mühe gibt, den Begriff des Todes analytisch zu fassen. Ähnlich wie ein Eskimo viele verschiedene Bezeichnungen für diverse Schneequalitäten benötigt, kommt ein todesbesessener Katholik offenbar nicht ohne diverse Unterscheidung aus. Wobei der Philosoph keine neuen Wörter kreiert,… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (8)