Mozart: Cosi fan Tutte

Berliner Staatsoper 28.10. Musikalische Leitung: Dan Ettinger Regie: Doris Dörrie Vernichtende Kritiken musste Döris Dörrie für ihre ersten Operninzenierungen einstecken. Sie verstünde nichts von Musik und solle sich auf Dinge beschränken, von denen sie etwas verstünde, meinten die Großfeuilletons. Entsprechend skeptisch betrat ich die Berliner Staatsoper. Dörrie verlegte die Oper in die sechziger Jahre des… Weiterlesen Mozart: Cosi fan Tutte

Reise-Notizen: Berlin

Ende Oktober 2005 Das Leben in Wien läuft deutlich gemächlicher ab als in Berlin. Das liegt selbstverständlich an den 3,4 Millionen Bewohner des Großraums, die für eine lebendige Metropole sorgen. Am Rande sei angemerkt, dass eine zusätzliche Million an Einwohnern Wien durchaus gut täte. Allerdings ist nicht alles schneller. Der öffentliche Nahverkehr beispielsweise kann mit… Weiterlesen Reise-Notizen: Berlin

Bibliothek: Neuzugänge

Abgesehen vom abonnierten „Schreibheft“ und dem Rezensionsexemplar „Aristoteles-Lexikon“, erwarb ich die restlichen Bücher im modernen Antiquariat. Norbert Wehr (Hrsg.): Schreibheft 65 (Rigodon Verlag, Schwerpunkt Daniel Charms) Otfried Höffe: Aristoteles-Lexikon (Kröner, 640 Seiten) Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit (Fischer TB, „Über die Entdeckung des eigenen Willens“; lieferbar ist auch noch die gebundene Ausgabe) Marion Giebel:… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Franzobel: Wir wollen den Messias jetzt. Uraufführung

Akademietheater 22.10. Regie: Karin Beier Jesus: Joachim Meyerhoff Caroline: Christiane von Poelnitz Mutter: Kirsten Dene u.a. Wer einen interkulturellen Säkularismusvergleich anstellen will, kann das neue Stück von Franzobel als gutes Beispiel verwenden. Während es in Ägypten drei Tote bei Unruhen aufgrund eines angeblichen blasphemischen Stückes gibt, regt in sich in Wien niemand mehr über den… Weiterlesen Franzobel: Wir wollen den Messias jetzt. Uraufführung

Michael Bulgakow: Der Meister und Margarita. Roman

Büchergilde Gutenberg bzw. Amazon Partnerlink: Sammlung Luchterhand TB Dieses berühmte Buch gehört zu denjenigen, die ich seit Jahren dringend lesen wollte, und von denen man als Literaturfreund ein gewisses Bild im Kopf hat. Ein Bild, das in meinem Fall nur wenig mit der Wirklichkeit zu tun hatte, wie sich bei der Lektüre herausstellte. Der Reichtum… Weiterlesen Michael Bulgakow: Der Meister und Margarita. Roman

Franz Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende

Burgtheater 17.10. Regie: Martin Kusej Ottokar: Tobias Moretti Rudolf von Habsburg: Michael Maertens Zawisch von Rosenberg: Nicholas Ofcarek uvm. Nach einer längeren Durstrecke mit höchstens mittelmäßigem Theater, endlich wieder eine großartige Aufführung. Martin Kusejs Regieleistung wurde bereits nach der Premiere bei den Salzburger Festspielen von der Kritik gefeiert, berechtigterweise muss man anfügen. Die Flut an… Weiterlesen Franz Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende

Bibliothek: Neuzugänge

Der Band von Otto Neumaier, der während meines Studiums mein Interesse für philosophische Ästhetik perpetuierte, passt gut zu meiner derzeitigen Beschäftigung mit analytischer Kunstontologie. Die Leviathan-Ausgabe von Meiner enthält endlich auch den dritten und vierten Teil dieses Klassikers. Otto Neumaier: Ästhetische Gegenstände (Academia, „Prolegomena zur einer künftigen Ästhetik 1“) Thomas Hobbes: Leviathan (Meiner, Philosophische Bibliothek)

Thomas Hobbes: Leviathan. Erster und zweiter Teil

Thomas Hobbes: Leviathan. Erster und zweiter Teil. Reclam UB Es ist gar nicht so einfach, eine vollständige und gute Textausgabe zu finden. Es scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein, dass immer nur die ersten beiden Teile publiziert werden. So hatte ich in meiner Bibliothek eine englische und eine deutsche Ausgabe, die beide dieses Manko aufwiesen. Die… Weiterlesen Thomas Hobbes: Leviathan. Erster und zweiter Teil

Musil-Symposium in Klagenfurt

Nach zweieinhalb Tagen des Musil-Symposiums in Klagenfurt, läßt sich eine erste erfreuliche Bilanz ziehen. Ziel der Veranstaltung des Musil-Instituts war die Präsentation der Digitalen Edition und die internationale Vermittlung seines Werks. Zur Digitalen Edition ist zu sagen, dass es sich bei ihr noch um ein “work in progress” handelt, sie also noch nicht Publikationsreife erreicht… Weiterlesen Musil-Symposium in Klagenfurt