Zitat zur Literatur
Elfriede Jelinek konnte ihren Literaturnobelpreis heuer leider nicht verteidigen. (Wolfgang Kralicek, Theaterkritiker des „Falter“)
Elfriede Jelinek konnte ihren Literaturnobelpreis heuer leider nicht verteidigen. (Wolfgang Kralicek, Theaterkritiker des „Falter“)
Akademietheater 2.1. Regie: Karin Beier Wassilij Wassiljew Bessemjonow, wohlhabender Kleinbürger, Meister der Malerzunft: Martin Schwab Akulina Iwanowna, seine Frau: Kitty Speiser Pjotr, ehemaliger Student : Dietmar König Tatjana, Lehrerin, Tochter: Christiane von Poelnitz Nil, Bessemjonows Pflegesohn, Lokomotivführer: Christian Nickel Pertachichin, ferner Verwandter Bessemjonows, Vogelhändler: Urs Hefti Birkhahn, eigentlich Terentij Chrissanfowitsch Bogoslowskij, Kirchensänger: Joachim Meyerhoff Der… Weiterlesen Gorki: Die Kleinbürger
Wer noch daran zweifelt, dass der EU Beitritt ein Motor der Modernisierung für die Türkei sein könnte, der lese den NYRB-Artikel von Stephen Kinzer, der in der Osttürkei unterwegs war („Kurds in Turkey: The Big Change„). The European Union has been one of the most effective peacemaking institutions of the modern era. It eased transitions… Weiterlesen EU und Türkei
Der Jahreswechsel lädt zu einem kurzen statistischen Rückblick ein. Die Notizen (samt Begleitseiten) konnte sich im vergangenen Jahr über 119.378 Besucher (visits, keine page impressions) freuen. Das ist angesichts vergleichsweise „esoterischer“ Themen (Dante, Chaucer, Augustinus etc.) doch sehr erfreulich und bestärkt mich in der Meinung, dass es für diese Themen ein großes Interesse gibt. Nebenbei… Weiterlesen 2005: 120.000 Besucher
Gelesen in der vergriffenen Ausgabe von Goldmann Klassiker; Geschichte des Judäischen Krieges (Reclam, Amazon Partnerlink) Bevor ich in sechs Wochen nach Israel aufbreche, wollte ich die wichtigste antike Quelle zur Region (neben der Bibel) nicht länger ungelesen im Bücherregal verstauben lassen. Josephus schildert auf knapp 600 Seiten die Geschichte Palästinas von ca. 180 vor bis… Weiterlesen Josephus Flavius: Der Jüdische Krieg
Nach einigen Monaten konnte ich die Bücher von meiner deutschen Versandadresse abholen, wohin ich aus Portogründen gerne gebrauchte Bücher schicken lasse. Auf die beiden Titel zum Alten Testament wurde ich durch die Bibliographie in der Britannica aufmerksam. Die New York Review Books legten mit Burtons „Anatomy of Melancholy“ eines der einflussreichsten Bücher des 17. Jahrhunderts… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge
Filmcasino 27.12. Es handelt sich um den zweiten Teil der Trilogie, welche mit „Dogville“ begonnen hat. Lars von Trier setzt das innovative ästhetische Konzept des Erstlings fort. Der Film wird in einem Kunstraum gedreht. Die Orte sind artifiziell auf dem Boden durch entsprechende Beschriftungen gekennzeichnet. Die Innenräume kann man sehen, Wände und Türen sind fiktiv.… Weiterlesen Lars von Trier: Manderlay
Burgtheater 18.12. Regie: Andrea Breth Major von Tellheim: Sven-Eric Bechtolf Minna von Barnhelm: Sabine Haupt Just: Markus Meyer Der Wirt: Udo Samel Nach ihrem enttäuschenden „Kirschgarten“ der letzten Saison kehrt Andrea Breth auf Ihr hohes inszenatorisches Niveau zurück, das in der deutschsprachigen Regieszene nur sehr wenige erreichen können. Ihr ästhetisches Rezept: Man lese den ungekürzten… Weiterlesen Lessing: Minna von Barnhelm
Der Augustinus-Biographie des Peter Brown eilt der Ruf voraus, die beste ihrer Art zu sein. Hansons Neuerscheinung über den Peloponnesischen Krieg wurde ebenfalls sehr gelobt. Beide gebraucht gekauft (Amazon Marketplace). Die beiden letzten Titel sind Jahresgaben der Schiller-Gesellschaft. Peter Brown: Augustine of Hippo. A Biography (University of California Press, First Paperback Edition 1969) Victor Davis… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge
Interessante Zusammenhänge deckt Wolfgang Wippermann in dieser Studie auf, die von Jan Süselbeck hier rezensiert wird.