Harnoncourt über Popmusik

Bühne: Und die Massenproduktion moderner Popmusik… Harnoncourt: … ist totaler Dreck, grauenhaft. Wir können ja nicht leben ohne Musik und lassen uns ständig berieseln. Aber da kommt es nicht auf Qualität an, sondern auf Konsumation. Die Plattenproduzenten können leicht irgendwelche blöden, halbbegabten Teenager aufpumpen, daß sie den Ohren der Gleichaltrigen wichtig erscheinen. Und wenn sie… Weiterlesen Harnoncourt über Popmusik

Bibliothek: Neuzugänge

Zwei neue Bände kann die Thomas-Bernhard-Ausgabe vorweisen. Seit zwei Wochen beschäftige ich mich ausführlicher mit Montaigne, ein großes Vergnügen, das in den Notizen noch ihren Niederschlag finden wird. Als Begleitlektüre dazu dienen mir der neue Cambridge Companion sowie die in der Britannica empfohlene Biographie von Donald M. Frame, die nur noch antiquarisch zu bekommen ist.… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Birgit Harreß: Dostojewkijs Romane

Reclam UB (Amazon Partnerlink) Die Reihe „Interpretationen“ in Reclams Universalbibliothek ist durchaus empfehlenswert. Die einzelnen Werkkapitel liefern in der Regel solide grundlegende Informationen zum Werkverständnis, ohne sich in hermeneutische und poststrukturalistische Eskapaden zu ergehen. Das trifft auch für den Band über die fünf großen Roman Dostojewskijs zu (Schuld und Sühne; Idiot; Dämonen; Jünglich; Brüder Karamasow).… Weiterlesen Birgit Harreß: Dostojewkijs Romane

Die Wiener und die Kunst

Finden in Wien sogenannte „Blockbuster“-Ausstellungen statt (Rubens, El Greco und Co.), brechen hysterische Besucherströme über die Veranstalter herein. Schlendert man aber an einem gewöhnlichen Sonntag Nachmittag durch die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museum, hängen viele Meisterwerke wie Vermeers „Malkunst“ oder Rembrandts „Selbstbildnisse“ einsam in ihren großen Räumen. Schön für den Kunstfreund, aber ein Armutszeugnis für das… Weiterlesen Die Wiener und die Kunst

Goethe: Die Wahlverwandtschaften [4.]

Münchner Ausgabe Bd. 9 (Amazon Partnerlink) Dieser Roman gehört zweifellos zu meinen Favoriten und die vierte oder fünfte Lektüre änderte nichts an diesem Urteil, ganz im Gegenteil. Es ist ein makelloses Kunstwerk (soweit das möglich ist) und verdient eine ausführliche Beschäftigung. Goethes Kunstsprache ist brillant. Sie hält eine delikate Balance zwischen Künstlichkeit und Realismus. Dem… Weiterlesen Goethe: Die Wahlverwandtschaften [4.]

Daniel Ehrmann: Sagen und Legenden aus Talmud und Midrasch

Marix Verlag (Amazon Partnerlink) Die Hälfte dieser Sammlung las ich noch vor meiner Reise, konnte die Lektüre aber nicht mehr abschließen. Dieser preiswerte Band versammelt eine Auswahl von jüdischen Sagen, Legenden, Fabeln, Gleichnissen, Bibelauslegungen und diversen Sprüchen. Man erhält dadurch einen vertiefenden Einblick in die klassische jüdische Kultur, einschließlich der unschöneren Seiten des Chauvinismus und… Weiterlesen Daniel Ehrmann: Sagen und Legenden aus Talmud und Midrasch

Reise-Notizen Israel (4): Moscheen und Wüste

Jerusalem gilt im Islam (nach Mekka und Medina) als die drittheiligste Stadt und ist damit selbstverständlich auch das religiöse Zentrum der Muslime in Israel. Den Tempelberg mit dem Felsendom und der Al Aqsa Moschee sollte man auf keinem Fall versäumen, auch wenn man letztere seit Ausbruch der zweiten Intifada nicht mehr besichtigen kann. Man sieht… Weiterlesen Reise-Notizen Israel (4): Moscheen und Wüste