Thomas Müller: Bestie Mensch. Tarnung. Lüge. Strategie

rororo (Amazon Partnerlink) Müller gilt als der deutschsprachige Kriminalpsychologe, der Verlag bezeichnet ihn gar als führenden europäischen Experten. Sein Buch könnte also anthropologisch interessant sein, dachte ich. Anstatt einer methodischen Präsentation des Forschungsstandes bekommt der Leser jedoch nur eine seltsame Mischung aus persönlichen Eitelkeiten und Thesen präsentiert. Müller verkauft psychologische Banalitäten als große Erkenntnisse. Dass… Weiterlesen Thomas Müller: Bestie Mensch. Tarnung. Lüge. Strategie

MOZART. Experiment Aufklärung

Albertina In der Albertina ist die „offizielle“ Mozartausstellung der Stadt Wien zu sehen. In den Räumen im Kelller ist der Hauptteil untergebracht. Eine Nebenausstellung zum Thema Zauberflöte und Freimauerei findet sich im Erdgeschoss. Die Anordnung ist prinzipiell chronologisch. Zu sehen sind die bei derartigen Expositionen üblichen Exponate: Gemälde, Autographen, Zeitzeugnisse aller Art. Zusätzlich wird versucht,… Weiterlesen MOZART. Experiment Aufklärung

Montaigne: Essais Erstes Buch (2)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) Sich systematisch Montaigne zu nähern, ist schwierig. Diese Autobiographie in Versuchen schließt das Scheitern im Denken ein. Nicht selten wird ausprobiert, weshalb man zu vielen Fragen keine konsistenten Antworten erwarten darf. Montaigne führt eher eine Art des Denkens vor, die sich nicht nur durch Skeptizismus auszeichnet, sondern auch durch große Freiheit.… Weiterlesen Montaigne: Essais Erstes Buch (2)

Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte

C.H. Beck Wissen (Amazon Partnerlink) Natürlich haftet derartigen Büchern etwas Unsinniges an und man könnte lange über die Auswahl streiten. Ich lese derartige Kleinigkeiten aber immer ganz gerne. Man frischt sein historisches Kurzzeitgedächtnis auf und ist passabel unterhalten. Für diesen Zweck ist es geeignet, nicht vorhandenes Geschichtswissen kann man sich damit nicht aneignen.

Michel Serres; Nayla Farouki: Thesaurus der exakten Wissenschaften

Zweitausendeins Wer wie ich davon überzeugt ist, dass man ohne ein solides naturwissenschaftliches Grundverständnis die Welt nicht verstehen kann, und eine moderne Philosophie ohne Einbeziehung der Naturwissenschaften nicht möglich ist, der wird an diesem Buch viel Freude haben. Das heißt selbstverständlich nicht, dass die Philosophie nicht über den Gegenstandsbereich der Naturwissenschaften hinausgehen kann (und muss).… Weiterlesen Michel Serres; Nayla Farouki: Thesaurus der exakten Wissenschaften

Montaigne über die Postmoderne

[Siehe auch mein Aufsatz Die Errungenschaften der Postmoderne als Theorie. Eine philosophische Kritik“] Warum haben denn keineswegs nur Aristoteles, sondern auch die meisten anderen Philosophen es darauf angelegt, schwerverständlich zu schreiben, wenn nicht, um der Nichtigkeit des Gegenstands ein Ansehen zu geben und die Neugier unsres Geistes beschäftigt zu halten, indem sie ihm als Futter… Weiterlesen Montaigne über die Postmoderne

Bibliomane Betrachtungen (4)

Ohne Bücher bleibt die Geschichte stumm, die Literatur sprachlos, die Wissenschaft verkrüppelt, das Denken kommt zum Stillstand, Bücher sind Zeugen des Wandels, Fenster zur Welt, sie sind Banken des Geistes, Bücher sind gedruckte Humanität. (Barbara Tuchmann) Bezüglich der von mir gelobten historischen Differenz bei Klassikern wies mich ein Freund berechtigterweise darauf hin, dass es bei… Weiterlesen Bibliomane Betrachtungen (4)