Daniel C. Dennett: Breaking the Spell

Dennetts neues Buch nimmt sich einer der wichtigsten Fragen unserer Zeit an: Dem Umgang mit der Religion. Selbst wenn man das Thema persönlich bereits als „erledigt“ betrachtet, ist der zunehmende negative politische Einfluss der Religionen Besorgnis erregend. Während weltweit der religiöse Fanatismus blüht (nicht nur der Islamische!), faseln in Deutschland scheinheilige Politiker über den zu… Weiterlesen Daniel C. Dennett: Breaking the Spell

Joseph Kesselring: Arsen und Spitzenhäubchen

Akademietheater 15.6. Regie: Barbara Frey Abby Brewster: Kirsten Dene Marthe Brewster, ihre Schwester: Libgart Schwarz Teddy Brewster, deren Neffe: Urs Hefti Mortimer Brewster, deren Neffe: Michael Maertens Jonathan Brewster, deren Neffe: Peter Simonischek Die Kritik überschlug sich nach der Premiere mit Lob. Selbst die NZZ war ganz aus dem Häuschen. Als Begründung musste neben der… Weiterlesen Joseph Kesselring: Arsen und Spitzenhäubchen

Ulrich Langer (Editor): The Cambridge Companion to Montaigne

Cambridge University Press (Amazon Partnerlink) Bisher enttäuschte mich kein Band dieser Reihe und der über Montaigne ist keine Ausnahme. Enthalten sind zehn Aufsätze von Montaigne-Forschern, die sich mit zentralen Aspekten vor allem der „Essais“ auseinandersetzen. Genannt seien das Verhältnis zur Antike, zur Entdeckung der neuen Welt, zum Skeptiszismus und zur Natur. Einige der Texte gehen… Weiterlesen Ulrich Langer (Editor): The Cambridge Companion to Montaigne

Montaigne: Essais (5)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) War Montaigne ein Philosoph? Um diese scheinbar einfache Frage zu beantworten, empfiehlt sich eine Unterscheidung. „Philosoph“ ist ein ausgesprochen vager Begriff. Ich unterscheide (grob vereinfachend) zwei Kategorien von Intellektuellen, die Anspruch auf diese Bezeichnung erheben: Die literarischen und die „echten“ Philosophen. Zu den letzteren zähle ich diejenigen, welche das Ziel der… Weiterlesen Montaigne: Essais (5)

Montaigne: Essais (4)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) Gute drei Monate beschäftigten mich nun die „Essais“ des Montaigne. Jedes Buch verlangt nach einer eigenen Lesegeschwindigkeit und diese Texte entfalten sich am besten bei einer geduldigen Herangehensweise. Die vielfältigen Bezüge, die zahlreichen Anspielungen und die raffinierte Komposition bedürfen einer ruhigen Betrachtungsweise. Mit guten Gründen zählt man die „Essais“ zu den… Weiterlesen Montaigne: Essais (4)

Victor Hugo: Die Elenden. 3 Bände

Die 1500 Seiten dieses Romans schrieb Victor Hugo zwischen 1845 und 1862 (mit Unterbrechungen). Nach der Publikation wurde er zu einem Welterfolg und gehört nach wie vor zu den bekanntesten Romanen des 19. Jahrhunderts. Hinreichende Gründe, diese umfangreiche Lektüre anzugehen. Zu Beginn stellt sich die Formfrage: Ist es tatsächlich ein Roman? Dafür spricht, trotz zahlreicher… Weiterlesen Victor Hugo: Die Elenden. 3 Bände