Donald M. Frame: Montaigne

Donald M. Frame: Montaigne. A Biography (Hamish Hamilton) Seit März beschäftigt mich nun Montaigne. Den vorläufigen Abschluss dieses Lektüreschwerpunkts markiert die vorzügliche Biographie des Donald M. Frame. Erschienen in den sechziger Jahren und als Standardwerk von der Encyclopeadia Britannica empfohlen. Das Buch ist im besten Sinne „gelehrt“. Ausgehend von der Quellenlage rekonstruiert Frame das Leben… Weiterlesen Donald M. Frame: Montaigne

Empfehlungen: Die Philosophiegeschichte des Frederick Copleston

Gute Philosophiegeschichten gibt es nur wenige auf dem Buchmarkt. Eine der mit Abstand besten schrieb Mitte des letzten Jahrhunderts der gelehrte Jesuit Frederick Copleston. Das elf Bände umfassende Werk nötigt Respekt vor dieser gewaltigen Arbeitsleistung ab. Der Forschungsstand ist natürlich inzwischen veraltet. Da sich die aktuellen Debatten aber meist um ähnliche Fragestellungen kreisen, trotzdem interessant.… Weiterlesen Empfehlungen: Die Philosophiegeschichte des Frederick Copleston

Das Gesamtwerk von Bach…

…gibt es bei Zweitausendeins* in 160 CDs für 70 Euro. Die Aufnahmen sind angeblich passabel. Für die vergleichbare Ausgabe der Werke (170 CDs für 80.-) Mozarts kann ich das bestätigen. Es sind keine Jahrhundertaufnahmen, genügen aber enzyklopädischen Ansprüchen. Die Hauptwerke hat man ja ohnehin bereits in guten Interpretationen und die entlegeneren Werke wird man kaum… Weiterlesen Das Gesamtwerk von Bach…

Bibliomane Betrachtungen (7)

Nur der mit den Einzelheiten durch Erfahrung Vertraute kann Kunstleistungen richtig beurteilen und weiß, durch welche Mittel und auf welchem Weg sie zustande kommen, und was gegenseitig zusammenstimmt. (Aristoteles, Nikomachische Ethik) Ein Dauerbrenner unter Bücherfreunden ist die Frage: Wie ordnet man die Bücher in den Regalen? Die Mehrheit der Zweitbuchbesitzer verwendet eine langweilige Kombination aus… Weiterlesen Bibliomane Betrachtungen (7)

Mozart: Don Giovanni

Theater an der Wien 29.7. Musikalische Leitung Bertrand de Billy Inszenierung: Keith Warner Radio-Symphonieorchester Wien Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner) Don Giovanni: Gerald Finley Komtur: Attila Jun Donna Anna: Myrtò Papatanasiu Don Ottavio: Mathias Zachariassen Donna Elvira: Heidi Brunner Leporello: Hanno Müller-Brachmann Masetto: Markus Butter Zerlina: Adriane Queiroz Angesichts der kulturellen Sommerdürre in Wien… Weiterlesen Mozart: Don Giovanni

SF

Paul Erdös was another world-famous mathematician who was a passionate atheist. Erdös always referred to God as SF, short for Supreme Fascist. Erdös had for many years successfully outwitted the dictators of Italy, Germany, and Hungary, moving from country to country to escape from their clutches. He called his God SF because he imagined God… Weiterlesen SF

Empfehlungen: Encyclopaedia Britannica

Britannica.com Wer am Aufbau einer umfassenden Privatbibliothek interessiert ist, legt mit der Britannica einen soliden Grundstein. Ich verwende die „EB“ seit fast 10 Jahren regelmäßig. Sie hat sich zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Während deutschsprachige Lexika wie der Brockhaus sich „nur“ zum schnellen Nachschlagen eignen, handelt es sich bei der Britannica um eine echte Enzyklopädie.… Weiterlesen Empfehlungen: Encyclopaedia Britannica

Empfehlungen: Neue Zürcher Zeitung

NZZ Homepage Mit dieser Notiz beginne ich eine kleine Reihe mit Hinweisen auf intellektuell hochwertige „Entitäten“, die hoffentlich eine kleine Schneise in die Fülle von Durchschnittserzeugnissen schlagen können. Die NZZ verdient meines Erachtens das Prädikat „beste deutschsprachige Zeitung“. Die internationale Ausgabe begleitet(e) mich nun eine Reihe von Jahren. Im Vergleich zur FAZ und SZ ist… Weiterlesen Empfehlungen: Neue Zürcher Zeitung