Burgtheater 2002/2003
Seit gestern liegt der neue Spielplan auf dem Tisch. Scheint eine spannende Saison zu werden [ORF Online via Internetarchiv].
Seit gestern liegt der neue Spielplan auf dem Tisch. Scheint eine spannende Saison zu werden [ORF Online via Internetarchiv].
Es kommt selten vor, dass Dramatiker einen konkreten Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte leisten. Michael Frayn gebührt diese Ehre, da sein Stück „Kopenhagen“ eine heftige Debatte auslöste und nun zur Publikation neuer Materialien führte. Der Gelehrtenstreit spielte sich vor allem in der „New York Review of Books“ ab*, zuletzt in der Ausgabe 5/2002. Das Niels Bohr Archiv… Weiterlesen Werner Heisenberg – Ein Widerstandskämpfer?
Wiener Staatsoper 9.5. Regie: Adolf Dresen Musikalische Leitung: Donald Runnicles Siegmund: Clifton Forbis Hunding: Kurt Rydll Wotan: John Tomlinson Sieglinde: Deborah Polaski Brünnhilde: Luana DeVol Der erste Aufzug war etwas schwach: Clifton Forbis hatte sein Debüt an der Staatsoper, war entsprechend nervös und sang (daher?) für einen Wagner-Tenor zu kraftlos. Brillant dagegen fast alle anderen,… Weiterlesen Wagner: Die Walküre
Wiener Musikverein 5.5. Wiener Philharmoniker Dirigent: Simon Rattle Es gibt eine für mich unerklärliche Scheu innerhalb des klassischen Konzertbetriebs, Beethovens Fünfte zu spielen. Mahlers Fünfte wird sehr viel öfter gegeben, sogar eine Reihe von Raritäten kann man regelmäßiger hören als eine der wichtigsten Werke der Symphoniegeschichte. Von einer „Abnutzung“ des Werks (oder welche abstrusen Anschauungen… Weiterlesen Beethoven: Symphonien Nr. 2 und Nr. 5
Wiener Musikverein 1.5. Wiener Philharmoniker Dirigent: Simon Rattle Eines der herausragendsten Konzertereignisse in diesem Frühling ist die Aufführung aller Symphonien Beethovens mit den Wiener Philharmonikern unter Simon Rattle. Die Konzerte werden erstmals alle live auf Ö1 zu hören sein, darüberhinaus dienen die Aufnahmen als Basis für eine CD-Gesamteinspielung bei EMI. Der Auftakt war viel versprechend,… Weiterlesen Beethoven: Symphonien Nr. 1 und Nr. 3
Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur Robert Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3 Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4 Wiener Konzerthaus 29.4. Nun beginnt skandalöserweise wieder die Alban-Berg-Quartett-lose Zeit des Jahres, das nächste Konzert gibt es erst im Januar. Der Abschluss des Zyklus war hervorragend, vor allem Günter Pichler (1. Violine) war so in Hochform, dass es ihn… Weiterlesen Zyklus Alban Berg Quartett: 4. Konzert
Akademietheater 30.4.02 Regie: Edith Clever Winnie: Jutta Lampe Willie: Urs Hefti Nach dem beeindruckenden Konzert am Montag, folgte gestern ein höchst mittelmäßiger Theaterabend. Mag man Edith Clever als Schauspielerin auch schätzen, diese Regiearbeit zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass auf Einfälle völlig verzichtet wurde, eine Regie bar jeder Regieidee. Das Ergebnis war eine museale… Weiterlesen Samuel Beckett: Glückliche Tage
Kasino/Burgtheater 18.4.02 Regie: Stephan Müller Sabine Haupt, Edmund Telgenkämper, Hanspeter Müller Die Geschichte klingt banal: Männlicher Single trifft auf weiblichen Single, eine Beziehung bricht über die beiden herein, die üblichen Probleme beginnen. Das Originelle kommt mit dem Hund ins Spiel, aus dessen Perspektive die Handlung erzählt wird. Über die Qualität des kurzen Textes kann ich… Weiterlesen Sibylle Berg: Hund Frau Mann
Er hat mehrere der schönsten Gebäude in Wien errichtet, das Belvedere etwa oder die Piaristenkirche, weshalb man ihn geheimhin zu den wichtigsten Architekten des Barock zählt. Desto erstaunlicher: Es war mir nicht möglich, auch nur ein Buch über von Hildebrandt zu finden (die üblichen Datenbanken wurden naturgemäß befragt).
Theater an der Josefstadt am 7.4.02 Regie: Marcello de Nardo Michael Dangl, Valentin Schreyer, Sandra Cervik, Herbert Föttinger Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie eine 400 Jahre alte Komödie ein heutiges Theaterpublikum in den Bann zu ziehen vermag. Voraussetzung sind natürlich ausgezeichnete Schauspieler und eine plausible Inszenierung. Das Bühnenbild war vergleichsweise abstrakt (eine… Weiterlesen Shakespeare: Viel Lärm um Nichts