Goethe und die Röntgenfluoreszenzanalyse

Oliver Hahn von der Berliner Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung kam mit der Röntgenfluoreszenzanalyse Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) auf die Spur. Seit langem stritten die Gelehrten nämlich, ob der Dichter die Ergänzungen zu seinem „Faust I“ unmittelbar nach dessen Fertigstellung geschrieben hat oder erst später, als er bereits an „Faust II“ arbeitete. Des Rätsels… Weiterlesen Goethe und die Röntgenfluoreszenzanalyse

Praktizierte Aufklärung (2): Frederick Crews

Das Thema Frederick Crews ist die Kritik wissenschaftlich fragwürdiger psychologischer Methoden und Theorien, speziell der Psychoanalyse. Als Musterbeispiel einer pseudowissenschaftlichen Theorie, die im 20. Jahrhundert weite Kreise der Akademia in ihren irrationalen Bann zog, gibt sie ein vorzügliches Studienobjekt ab. Eines der klassischen Kriterien, um wissenschaftliche Theorien von anderen Wortgebilden abzugrenzen, ist deren Falsifizierbarkeit. Es… Weiterlesen Praktizierte Aufklärung (2): Frederick Crews

Praktizierte Aufklärung (1): Sceptical Inquirer

Großen Respekt habe ich vor Wissenschaftlern und Publizisten, die sich mit großem Aufwand an Zeit mit dem Aberglauben der Gegenwart auseinandersetzen. Sind doch Energiefelder, Ufos, Wunderheilmethoden, pyramidenbauende Marsmenschen etc. wie alle Fantasieprodukte schnell erfunden und vermarktet. Diese kreativen Geistesemanationen jedoch mit den Methoden der modernen Wissenschaft und philosophischen Kritik zu untersuchen, bedarf viel Zeit und… Weiterlesen Praktizierte Aufklärung (1): Sceptical Inquirer

Alternative “Medizin”

Sogenannte nicht-schulmedizinische Heilverfahren erblicken meist auf höchst seltsamen Wegen das Licht der Öffentlichkeit, und das empirische Fundament, auf dem sie stehen, ist normalerweise die leicht zu verifizierende skrupellose Geldgier ihrer Erfinder. Ein millionenschweres Geschäft mit Angst und Leichtgläubigkeit. Im besten Fall wird den Kranken kein zusätzlicher Schaden zufügt, nicht selten jedoch werden die Leiden noch… Weiterlesen Alternative “Medizin”

Was die Welt im Innersten zusammenhält…

… ist auch nach dem letzten, von erstaunlichen physikalischen Innovationen und „Revolutionen“ gekennzeichneten Jahrhundert unter theoretischen Physikern stark umstritten. Freeman Dyson schrieb für die New York Review of Books 8/2004 einen lesenswerten Artikel* zum Thema, in dem er sich mit dem neuen Buch von Brian Greene, einem Proponenten der Stringtheorie, beschäftigt: „The Fabric of the… Weiterlesen Was die Welt im Innersten zusammenhält…

Paradigmenwechsel in der Genetik?

Seit vielen Jahrzehnten ist es eine gängige Auffassung in der Genetik, dass auf den Chromsomen überwiegend Überflüssiges zu finden ist: semantisch leerer Genmüll, ein evolutionärer Schrottplatz. Nur etwa zwei Prozent der DNA wurde als relevant eingestuft. Ursache dafür war in erster Linie, dass man nur die Proteinsynthese für wichtig hielt. Diese Lehrmeinung gerät zunehmend ins… Weiterlesen Paradigmenwechsel in der Genetik?

Wunder mathematisch betrachtet

Angesichts der – steigenden? – Beliebtheit esoterischer Dummheiten weltweit, ist jede qualifizierte Kritik daran, sehr zu begrüßen. So auch das Buch der beiden renommierten französischen Wissenschaftler Georges Charpak und Henri Broch: Debunked: ESP, Telekinesis, Other Pseudoscience (John Hopkins University Press). Freeman J. Dyson bespricht* es ausführlich in der New York Review of Books 5/2004 und… Weiterlesen Wunder mathematisch betrachtet

Norbert Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes

„Ein rechtsphilosophischer Essay“ Reclam UB (Amazon Partnerlink) 1998 wurde Norbert Hoerster aufgrund kontroverser (und völlig missverstandener) Thesen zur Bioethik von seinem Lehrstuhl geekelt, ein Ereignis, dass der akademischen Freiheit in Deutschland nicht das beste Zeugnis ausstellte. Erfreulicherweise ließ sich der Philosoph aber nicht mundtot machen, wie dieser Essay zeigt. Hoerster trägt darin erfrischend klar argumentiert… Weiterlesen Norbert Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes