Sandro Botticelli

Städel Museum Frankfurt 13.2. Beim Durchblättern diverser Kunstbände zur Renaissance-Malerei fand ich Botticellis Bilder lange nicht übermäßig ansprechend. Die Farben wirkten blass im Vergleich zu Kollegen. Dann sah ich in der National Gallery in London zum ersten Mal Botticelli im Original, fand das hinreißend und stellte fest, dass sich seine subtile Malkunst einfach schlecht für… Weiterlesen Sandro Botticelli

Vermeer. Die Malkunst

Kunsthistorisches Museum 7.2. Es handelt sich um eine sehr kleine Ausstellung, die dem wohl berühmtesten Bild der Sammlung gewidmet ist. Während man sonst Vermeers Meisterwerk fast alleine und in Ruhe bewundern kann, drängen sich jetzt plötzlich Trauben von Menschen davor. Schautafeln erläutern diverse Aspekte des Gemäldes, das in den letzten Jahren diverse naturwissenschaftliche Untersuchungen über… Weiterlesen Vermeer. Die Malkunst

Michelangelo

Lebensberichte, Briefe, Gespräche, Gedichte (Manesse) Für eine wirklich intensive Beschäftigung mit der Kunstgeschichte fehlt mir leider die Zeit. Zwar besuchte ich inzwischen die wichtigsten Museen der Welt, aber man bräuchte für dieses weite Feld ähnlich viel Muße wie für die Beschäftigung mit der Weltliteratur. So greife ich mir als Notbehelf gerne zentrale Figuren der Kunstgeschichte… Weiterlesen Michelangelo

Edvard Munch und das Unheimliche

Leopold Museum 3.1. Munch schrieb vor allem aus zwei Gründen Kunstgeschichte: Zum einen war er ein prägender Einfluss auf den deutschen Expressionismus. Seine Ausstellung 1892 im Verein Berliner Künstler löste einen großen Skandal aus und seitdem blieb er im Bewusstsein der deutschen Kunstszene präsent. Zum anderen schuf er ästhethische Maßstäbe setzende Ikonen des modernen Bewusstseins… Weiterlesen Edvard Munch und das Unheimliche

Das Porträt. Fotografie als Bühne

Kunsthalle Wien 19.7. Fotografie-Ausstellungen sind scheinbar leicht konsumierbar, ist man doch ständig von Fotos aller Art umgeben und wird spätestens seit dem Massenphänomen der Digitalfotografie von allen Seiten damit traktiert. Da fällt es nicht leicht, in einer Ausstellung auf den „ästhetischen Modus“ umzuschalten, und sich auf die künstlerische Seite der Gattung zu konzentrieren. Die Austellung… Weiterlesen Das Porträt. Fotografie als Bühne

Das Zeitalter Rembrandts

Albertina 1.6. Der Titel der Ausstellung ist sprechend: Die niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt. Der Betrachter schlendert im Untergeschoss der Albertina durch thematisch zusammengestellte Gemälde, Grafiken und Zeichnungen: Nachtgemälde, Marinemalerei, Stilleben … Zusätzlich versuchen die Kuratoren, die Veränderung des Realismusbegriffs in dieser Zeit zu veranschaulichen. So die Weiterentwicklung von Fantasielandschaften hin zu… Weiterlesen Das Zeitalter Rembrandts

Raum im Bild – Interieurmalerei 1500 bis 1900

Kunsthistorisches Museum 30.5. Sabine Haag, die neue Direktorin des KHM, kündigte bei Amtsantritt an, dass sie mit den eigenen Beständen verstärkt arbeiten wolle. Diese kleine Ausstellung ist ein gutes Beispiel dafür. Sie umfasst nur einen großen Saal und greift bis auf wenige Ausnahmen auf die eigene Sammlung zurück, ermöglicht aber einen interessanten Einblick in die… Weiterlesen Raum im Bild – Interieurmalerei 1500 bis 1900