Aiwasowski: Maler des Meeres

Bank Austria Kunstforum 26.4. Anstatt wie sonst auf bekannte Namen zu setzen, will das Kunstforum mit der aktuellen Ausstellung den vor allen Russland und der Ukraine berühmten Marine-Maler Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (1817 – 1900) auch hierzulande bekannt machen. Tatsächlich sah ich bisher kaum so effektive und technisch perfekte Meeresgemälde wie die von Aiwasowski gemalten. Das… Weiterlesen Aiwasowski: Maler des Meeres

Roboterträume

Kunsthaus Graz 28.1. Im Kooperation mit dem Museum Tinguely aus Basel setzt sich die Ausstellung mit den diversen Facetten von Robotern auseinander. Popkulturelle Referenzen findet man ebenso wie Bezüge zur Debatte rund um Künstliche Intelligenz. Die Breite der gezeigten Kunstwerke ist groß. Von quasi dadaistischen Kunstinstallationen über Roboter, die den Zuseher zur Interaktion auffordern, bis… Weiterlesen Roboterträume

Michelangelo & Picasso

Albertina 3.1. Die Albertina setzt vor allem auf Blockbuster. Im Moment sind dort gleichzeitig eine Michelangelo- und eine Picasso-Ausstellung zu sehen. Michelangelo allerdings nur noch bis zum 9. Januar. Hier sind mehr als 100 Zeichnungen ausgestellt, darunter auch prominente Leihgaben, etwa aus den Uffizien. Überwiegend sind diese nach den Werken gegliedert für die sie Studien… Weiterlesen Michelangelo & Picasso

Ausstellungen und Museen in Wien

Die letzte in Wien verbrachte Urlaubswoche nutzte ich zu einer Reihe von Ausstellungs- und Museumsbesuchen: Im Kunsthistorischen Museum zu sehen ist eine Ausstellung über Hans von Aachen (1552-1615), der an diversen Höfen Europas als Hofmaler erfolgreich war. Herausragende Beispiele seiner Portraitkunst sind zu sehen. Einige Kleinformate sind aber durch eine Absperrung so schlecht zu erkennen,… Weiterlesen Ausstellungen und Museen in Wien

Neulich im MUMOK

The Moderns: Revolutions in Art and Science 1890-1935 (bis 23.1.) Brigitte Kowanz: Now I see (bis 3.10.) Man sollte meinen, in einer Kulturstadt wie Wien wäre hinlänglich Kompetenz vorhanden, um den Bezügen zwischen Naturwissenschaften und der modernen Kunst nachzugehen. Weit gefehlt! Die Ausstellung The Moderns strotzt vor Oberflächlichkeiten und Halbwahrheiten. Selbst Falschheiten findet man, etwa… Weiterlesen Neulich im MUMOK

James Cleugh

Die Medici. Macht und Glanz einer europäischen Familie (Serie Piper, Restposten) Als Vorbereitung meiner Toskana-Reise im Mai las ich auch James Cleughs Sammelbiographie über die Familie Medici. Das Buch setzt Ende des 13. Jahrhunderts ein und endet Mitte des 18. Jahrhunderts. Wobei der Schwerpunkt selbstverständlich auf der Renaissance liegt. Nach 500 eng bedruckten Seiten mit… Weiterlesen James Cleugh

Vincent van Gogh

Anläßlich der neuen sechsbändigen und illustrierten Ausgabe der Briefe van Goghs, schreibt Richard Dorment in der New York Review of Books ein vorzügliches Portait über den Künstler: Alienated and depressed, Vincent knew exactly what had gone wrong with his life. „Like everyone else, I have need of relationships of friendship or affection or trusting companionship….“… Weiterlesen Vincent van Gogh