Samuel Beckett: Glückliche Tage

Akademietheater 30.4.02 Regie: Edith Clever Winnie: Jutta Lampe Willie: Urs Hefti Nach dem beeindruckenden Konzert am Montag, folgte gestern ein höchst mittelmäßiger Theaterabend. Mag man Edith Clever als Schauspielerin auch schätzen, diese Regiearbeit zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass auf Einfälle völlig verzichtet wurde, eine Regie bar jeder Regieidee. Das Ergebnis war eine museale… Weiterlesen Samuel Beckett: Glückliche Tage

Sibylle Berg: Hund Frau Mann

Kasino/Burgtheater 18.4.02 Regie: Stephan Müller Sabine Haupt, Edmund Telgenkämper, Hanspeter Müller Die Geschichte klingt banal: Männlicher Single trifft auf weiblichen Single, eine Beziehung bricht über die beiden herein, die üblichen Probleme beginnen. Das Originelle kommt mit dem Hund ins Spiel, aus dessen Perspektive die Handlung erzählt wird. Über die Qualität des kurzen Textes kann ich… Weiterlesen Sibylle Berg: Hund Frau Mann

Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

Theater an der Josefstadt am 7.4.02 Regie: Marcello de Nardo Michael Dangl, Valentin Schreyer, Sandra Cervik, Herbert Föttinger Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie eine 400 Jahre alte Komödie ein heutiges Theaterpublikum in den Bann zu ziehen vermag. Voraussetzung sind natürlich ausgezeichnete Schauspieler und eine plausible Inszenierung. Das Bühnenbild war vergleichsweise abstrakt (eine… Weiterlesen Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Burgtheater 28.3.02 Regie: Karin Beier Karoline Eichhorn, Nicholas Ofczarek, Barbara Petritsch, Peter Simonischek Ein hysterisches Mädchen, das von göttlichen Eingebungen getrieben, patriotische Großtaten vollbringt, ist ein denkbar schlechter Stoff für ein gutes Drama. Kein Wunder also, dass es zu Lebzeiten Schillers ein Publikumsrenner war, gab der Autor doch seinem Werk zusätzlich noch einiges an Kolportage… Weiterlesen Schiller: Die Jungfrau von Orleans

Michael Frayn: Kopenhagen

Theater Drachengasse 23.3. Stücke über naturwissenschaftliche Themen sind sehr selten, deshalb verdient dieser Versuch eines britischen Schriftstellers ein gewisses Interesse. Der Zuschauer wird Zeuge einer viel diskutierten Begegnung zwischen Niels Bohr und Werner Heisenberg im Jahr 1941 (bzw. diverser Rekonstruktionen, die Beteiligten werden als Tote eingeführt). Heisenberg riskierte die Reise nach Kopenhagen, um mit Bohr… Weiterlesen Michael Frayn: Kopenhagen

Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie

Akademietheater 17.3.02 Regie: Christina Paulhofer Michele Cucioffo, David Rott, Lukas Miko uvm. Im Jahr 1891 von Wedekind beendet, galt das Stück wegen angeblicher „Pornographie“ lange als unaufführbar. Premiere hatte es erst am 20. November 1906, als es Max Reinhardt in den Berliner Kammerspielen inszenierte. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass die als besonders anstößig geltenden… Weiterlesen Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie

Schiller: Maria Stuart

Burgtheater 13.2.02 Regie: Andrea Breth Elisabeth: Elisabeth Orth Maria Stuart: Corinna Kirchhoff Graf von Leicester: Michael König Mortimer: Nicholas Ofczarek Kompositorisch eines seiner besten Stücke, Privates und Öffentliches, Psychologisches und Politisches werden brillant ausbalanciert. Andrea Breth verläßt sich erfolgreich auf die Sprache Schillers und lieferte eine – im besten Sinn des Wortes – klassische Inszenzierung… Weiterlesen Schiller: Maria Stuart

Christopher Marlowe: Der Jude von Malta

Burgtheater 23.1.02 Regie: Peter Zadek Gert Voss, Paulus Manker, Mareike Sedl, Ignaz Kircher uva. Rückblickend drängt sich hartnäckig das Wort harmlos auf, wenn man ein treffendes Adjektiv für die Inszenierung sucht. Zadek legte eine routinierte Regiearbeit ohne Überraschungen vor. Schauspielerisch gab es kaum etwas auszusetzen. Das Drama vom Rachefeldzug des reichen Juden hat naturgemäß antisemitische… Weiterlesen Christopher Marlowe: Der Jude von Malta

Oscar Wilde: Ein idealer Gatte

Theater in der Josefstadt am 16. November 2001 Michael Dangl, Peter Scholz, Franz Robert Wagner u.a. Regie: Michael Gampe Die Josefstadt macht gediegenes und deshalb manchmal langweiliges Theater. Von Langeweile konnte in diesem Fall jedoch nicht die Rede sein, dafür sorgten die in bekannter Manier geistreichen Dialoge Wildes. Ich bezweifle allerdings, ob eine Aneinanderreihung treffender… Weiterlesen Oscar Wilde: Ein idealer Gatte

Thomas Bernhard: Alte Meister – dramatisiert

Akademietheater Wien 8.9. 2001 Endlich war es mir gelungen eine der begehrten Karten für „Die Möwe“ in der Inszenierung Luc Bondys zu bekommen. Zu früh gefreut: Jutta Lampe erkrankte und als Ersatz wurde eine dramatisierte Fassung von Bernhards „Alte Meister“ gegeben (Regie und Dramaturgie: Stephan Müller, Claudia Hamm). Vier Schauspieler schlüpften in die Rolle des… Weiterlesen Thomas Bernhard: Alte Meister – dramatisiert