Rembrandt – Tizian – Bellotto: Eine Mogelpackung

Winterpalais 26.7. 2015 Große Künstlernamen ziehen bekanntlich Zuschauermassen an, weshalb Museen gerne Blockbuster-Ausstellungen veranstalten. Diese sind ausgesprochen aufwändig und teuer zu organisieren. Das geht auch anders, dachte man sich wohl im Belvedere. In Wahrheit gibt es nämlich von den namensgebenden Künstlern im Winterpalais nur wenig zu sehen. Tiefpunkt dieser Mogelpackung ist Rembrandt, von dem genau… Weiterlesen Rembrandt – Tizian – Bellotto: Eine Mogelpackung

Aktuelle Ausstellungen in Wien

Die Ausstellungs-Überraschung des verlängerten Wochenendes kommt heute unerwartet: Ich will in das Winterpalais des Prinz Eugen zwecks Zweitbesuch. In den Barockräumen wird dieser Tage allerdings Gegenwartskunst ausgestellt, die einen geistreichen Kontrapunkt zur Pracht der Innenarchitektur bildet. Betitelt ist die Aktion mit Vienna for Art’s Sake! und sie ist unbedingt sehenswert. (Bis 31.5.) Ganz anders als… Weiterlesen Aktuelle Ausstellungen in Wien

Ringstraße. Ein jüdischer Boulevard

Jüdisches Museum 7.4. 2015 150 Jahre Wiener Ringstraße! Selbstverständlich ein Anlass für diverse Ausstellungen und Veranstaltungen. Das Jüdische Museum arbeitet einen wichtigen Aspekt der Prachtstraße in seiner aktuellen Schau auf: Ohne eine Beteiligung des jüdischen Bürgertums wäre die Straße nämlich nie das geworden, was sie heute ist. Das gilt nicht nur für die zahlreichen Palais,… Weiterlesen Ringstraße. Ein jüdischer Boulevard

Fantastische Welten

Kunsthistorisches Museum 6.4. 2015 Als großer Freund der Spätgotik und der nordischen Renaissance war ich sehr gespannt auf diese Ausstellung über die Donauschule, deren bekannteste Protagonisten Albrecht Altdorfer, Wolf Huber, Hans Leinsdorf und der Meister IP waren. Ihr Markenzeichen ist eine für die damalige Zeit unglaubliche Expressivität und Experimentierfreude, selbst bei sogenannten „heiligen“ Motiven. Einen… Weiterlesen Fantastische Welten

Wege der Moderne

MAK 28.1. 2015 Ein anspruchsvolles Thema setzten sich die Ausstellungsmacher: Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen. Anspruchsvoll, weil das konzeptuelle Anliegen der Schau sehr abstrakt ist: Der unterschiedliche Zugang zur Moderne von Hoffmann und Loos soll veranschaulicht werden, inklusive der kulturgeschichtlichen Einordnung und der Rezeptionsgeschichte. Das gelingt nicht schlecht, es wird aber viel intellektuelle… Weiterlesen Wege der Moderne

Peter Weibel: Media Rebel

21er Haus Wien 4.1. 2015 Peter Weibel ist einer der vielseitigsten und intelligentesten Künstler Österreichs. Nicht nur, weil seine Werke meist kreativ mit Sprache und Erkenntnis spielen, sondern auch wegen seiner Experimente mit unterschiedlichen Kunstformen. Inzwischen ist er so etabliert, dass man gerne vergisst, dass seine Kunst bis in die siebziger Jahre hinein ignoriert wurde.… Weiterlesen Peter Weibel: Media Rebel

Henri de Toulouse-Lautrec & Lust am Schrecken

Kunstforum Wien 3.1. 2015 Das Kunstforum zeigt die Werke des Franzosen ohne viel kuratorischen Firlefanz in chronologischer Reihenfolge. Obwohl es immer wieder schön ist, alte Museumsbekannte wieder zu sehen, finde ich mangels bisheriger Begegnung vor allem das Früh- und Spätwerk interessant. Zu Beginn gibt es etwa diverse Naturmotive zu bestaunen, am Ende den kurz vor… Weiterlesen Henri de Toulouse-Lautrec & Lust am Schrecken

Diego Velázquez und Alberto Giacometti

Kunsthistorisches Museum Wien (15.11. 2014) Leopold Museum Wien (8.11. 2014) Das Kunsthistorische Museum hat viele Gemälde des Diego Velázquez‘ in seiner Sammlung, weshalb sich eine Werkschau beinahe aufdrängt. Wer allerdings die Gelegenheit hat, sollte sie sich nicht im Rahmen der aktuellen Blockbuster-Ausstellung ansehen. Im normalen Museumsbetrieb kann man sich ihnen fast immer ungestört widmen, während… Weiterlesen Diego Velázquez und Alberto Giacometti

Miró und Arnulf Rainer in der Albertina

Albertina 5.10. 2014 Erst nachdem der junge Miró nach zwei Jahren Büroarbeit einen Nervenzusammenbruch hatte, durfte er eine künstlerische Ausbildung machen. Von der Erde zum Himmel ist für einen Blockbuster-Künstler eine sympathische Ausstellung. Nicht zu umfangreich, aber trotzdem sind dank vieler Leihgaben die zentralen Schaffensphasen gut zu verfolgen. Erste Schritte hin zu seiner abstrakten Symbolsprache… Weiterlesen Miró und Arnulf Rainer in der Albertina