Fremde Götter – Faszination Afrika und Ozeanien

Leopold Museum 24.10. 2016 Von den vielen Ausstellungen, die ich während meines „Wien-Urlaubs“ besuche, ist „Fremde Götter“ herausragend. Das liegt zum Teil an dem Seltenheitswert, den afrikanische und ozeanische Kunst in Wien hat. Es gibt einige Exponate im Weltmuseum, aber im Vergleich zu anderen Metropolen wie Paris oder London ist das nicht erwähnenswert. Bei den… Weiterlesen Fremde Götter – Faszination Afrika und Ozeanien

Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg

Volkskundemuseum Wien 23.10. 2016 Schon wieder kuratiert das Volkskundemuseum eine exzellente Ausstellung. Dieses Mal steht der Blick auf Fremdes anhand von privaten Fotoalben aus dem zweiten Weltkrieg im Mittelpunkt. Es sind nicht nur ausführliche Reproduktionen zu sehen und mehrere Projektionen von Fotos auf große Leinwände, sondern es geben auch ausführliche Videointerviews mit drei zeitgenössischen „Hobbyfotografen“… Weiterlesen Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg

Martin Parr – A Photographic Journey

Kunst Haus Wien 21.10. 2016 Der Brite Martin Parr beschäftigt sich in seinen Fotos meist mit dem Alltag. Oberflächlich betrachtet sind seine Bilder gelungene Momentaufnahmen. Eine genauere Auseinandersetzung mit ihnen zeigt aber, dass er der westlichen Gesellschaft gekonnt einen Spiegel vorhält. Es gibt einige Themen, auf die er immer wieder zurückkommt, etwa das Alltagsleben von… Weiterlesen Martin Parr – A Photographic Journey

Seurat, Signac, van Gogh – Wege des Pointillismus

Albertina 13. Oktober 2016 Ausstellungen über die Zeit des Impressionismus und die Epoche danach gibt es wie Sand am Meer. Deshalb ist es erfreulich, dass sich die Albertina aus diesem Zeitraum auf ein spezielles Thema fokussiert: den Pointillismus. Man wird nicht nur Zeuge der ersten pointillistischen Werke, sondern kann die Entwicklungen und die Variationen dieser… Weiterlesen Seurat, Signac, van Gogh – Wege des Pointillismus

Martin Kippenberger

Kunstforum Wien 2.10. 2016 Martin Kippenberger zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern seiner Generation. Vermutlich auch deshalb, weil er sich das Epithet „enfant terrible“ redlich verdiente. Sein Kunstschaffen umfasst ein weites Spektrum. Im Kunstforum ist ein bunter Querschnitt davon zu sehen. Angesprochen finde ich mich vor allem durch die ironisch-sarkastische Selbstauseinandersetzung in unterschiedlichen Medien. So… Weiterlesen Martin Kippenberger

Unter fremdem Himmel. Aus dem Leben jugoslawischer Gastarbeiterinnen

Volkskundemuseum Wien 9.10. 2016 Der Verein JUKOS dokumentiert in einer kleinen, aber feinen Ausstellung das Leben jugoslawischer Gastarbeiter in Österreich. 1966 wurde ein entsprechendes Abkommen mit Jugoslawien geschlossen, worauf eine kleine Massenmigration einsetzte. Schautafeln und Videos erzählen über die ersten Schritte im Land und die zahlreichen Schwierigkeiten im Alltag. Wer die Ablehnung vieler Wiener in… Weiterlesen Unter fremdem Himmel. Aus dem Leben jugoslawischer Gastarbeiterinnen

Ai Weiwei und Ruby Sterling

21er Haus 20.7. 2016 Winterpalais 31.7. 2016 Die Leiterin des Belvedere, Agnes Husslein-Arco, wird nicht verlängert, weil sie das Museum feudalistisch führte: Ihre Mitarbeiter mussten für sie private Dienstleistungen erbringen. Auch ihr Führungsstil erinnert ans 19. Jahrhundert: Kritische Rückfragen wurden mit Kündigungen beantwortet. In letzter Zeit setzt sie künstlerisch auf große Namen. So holt sie… Weiterlesen Ai Weiwei und Ruby Sterling

Berlinde de Bruyckere & Willhelm Lehmbruck

Leopold Museum 5.6. 2016 Ich wollte mir eigentlich vor allem die Lehmbruck-Ausstellung ansehen und bin dabei auch auf die bedrückenden Werke der Berlinde de Bruyckere gestoßen. Sie gilt als eine der wichtigsten Skulpturenkünstlerinnen der Gegenwart und das völlig zurecht. Ihre Skulpturen setzen sich auf eine brutale Art und Weise mit dem menschlichen Körper durch das… Weiterlesen Berlinde de Bruyckere & Willhelm Lehmbruck

Ausstellungen in Wien

Ich nutzte meine Wien-Urlaubswoche zum Besuch zahlreicher Ausstellungen. Hier eine kurze Zusammenfassung des Gesehenen: Im Unteren Belvedere beschäftigt man sich mit Klimt, Kupka, Picasso und andere(r) – Formkunst. Im Mittelpunkt dieser kunsthistorisch spannend kuratierten Ausstellung steht die Entwicklung der Kunst in Richtung Abstraktion in Österreich, Tschechien und Ungarn, dem damaligen Kaiserreich also. Berücksichtigt wird nicht… Weiterlesen Ausstellungen in Wien