Oscar Wilde: Dorian Gray

Akademietheater 16.4. 2015 Regie: Bastian Kraft Markus Meyer Das Stück wanderte wegen des großen Erfolgs im Vestibül, der „Wohnzimmerbühne“ des Burgtheaters, auf die größere Bühne des Akademietheaters. Die Inszenierung kommt mit Markus Meyer als Schauspieler aus, setzt aber in origineller Weise auf die Videotechnik. Ein Klettergerüst mit vielen Bildschirmen in unterschiedlicher Größe ersetzt das Bühnenbild.… Weiterlesen Oscar Wilde: Dorian Gray

Ringstraße. Ein jüdischer Boulevard

Jüdisches Museum 7.4. 2015 150 Jahre Wiener Ringstraße! Selbstverständlich ein Anlass für diverse Ausstellungen und Veranstaltungen. Das Jüdische Museum arbeitet einen wichtigen Aspekt der Prachtstraße in seiner aktuellen Schau auf: Ohne eine Beteiligung des jüdischen Bürgertums wäre die Straße nämlich nie das geworden, was sie heute ist. Das gilt nicht nur für die zahlreichen Palais,… Weiterlesen Ringstraße. Ein jüdischer Boulevard

Fantastische Welten

Kunsthistorisches Museum 6.4. 2015 Als großer Freund der Spätgotik und der nordischen Renaissance war ich sehr gespannt auf diese Ausstellung über die Donauschule, deren bekannteste Protagonisten Albrecht Altdorfer, Wolf Huber, Hans Leinsdorf und der Meister IP waren. Ihr Markenzeichen ist eine für die damalige Zeit unglaubliche Expressivität und Experimentierfreude, selbst bei sogenannten „heiligen“ Motiven. Einen… Weiterlesen Fantastische Welten

Lady Macbeth von Mzensk

Wiener Staatsoper 11.3. 2015 Dirigent: Ingo Metzmacher Inszenierung: Matthias Hartmann Boris Ismailow: Kurt Rydl Sinowi Ismailow: Marian Talaba Katerina Ismailowa: Angela Denoke Wie schade es ist, dass die Wiener Staatsoper nicht öfters Opern aus dem 20. Jahrhundert spielt, belegt dieser makellose Abend. Das Staatsopernorchester spielte Schostakowitschs Musik als säßen sie als Wiener Philharmoniker in einem… Weiterlesen Lady Macbeth von Mzensk

Bestattungsmuseum Wien

Zentralfriedhof 28.1. 2015 Schon bevor das Bestattungsmuseum in das Untergeschoß der Aufbahrungshalle 2 umzog, zählte es zu meinen Lieblingsmuseen in Wien. Vorher war es im Bürogebäude der Bestattungen Wien untergebracht und ausschließlich mit Führung zugänglich. Jetzt kann man es sich – wie ein normales Museum – auch in Ruhe alleine ansehen. Die Aufbahrungshalle 2 liegt… Weiterlesen Bestattungsmuseum Wien

Wolfram Lotz: Die lächerliche Finsternis

Akademietheater 19.4. 2015 Regie und Bühne: Dusan David Parizek mit Catrin Striebeck Stefanie Reinsperger Dorothee Hartinger Frida-Lovisa Hamann Lotz‘ letztes Drama in Wien, Nachrichten aus dem All sah ich leider nicht. Die positive Kritik kann ich nun aber indirekt nachvollziehen, denn Die lächerliche Finsternis ist ein gelungenes Stück Gegenwartsdramatik. Lotz‘ Theatertext geht völlig eigenständige Wege,… Weiterlesen Wolfram Lotz: Die lächerliche Finsternis

Kleist: Das Käthchen von Heilbronn

Burgtheater 5.2. 2015 Regie: David Bösch Der Kaiser: Martin Schwab Friedrich Wetter, Graf vom Strahl: Fabian Krüger Gottschalk, sein Knecht: Hermann Scheidleder Kunigunde von Thurneck: Dörte Lyssewski Rosalie, ihre Kammerzofe: Frida-Lovisa Hamann Theobald Friedeborn, Waffenschmied aus Heilbronn: Falk Rockstroh Käthchen, seine Tochter: Sarah Viktoria Frick Maximilian, Burggraf von Freiburg: Dietmar König Rheingraf vom Stein, Verlobter… Weiterlesen Kleist: Das Käthchen von Heilbronn

Wege der Moderne

MAK 28.1. 2015 Ein anspruchsvolles Thema setzten sich die Ausstellungsmacher: Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen. Anspruchsvoll, weil das konzeptuelle Anliegen der Schau sehr abstrakt ist: Der unterschiedliche Zugang zur Moderne von Hoffmann und Loos soll veranschaulicht werden, inklusive der kulturgeschichtlichen Einordnung und der Rezeptionsgeschichte. Das gelingt nicht schlecht, es wird aber viel intellektuelle… Weiterlesen Wege der Moderne

Peter Weibel: Media Rebel

21er Haus Wien 4.1. 2015 Peter Weibel ist einer der vielseitigsten und intelligentesten Künstler Österreichs. Nicht nur, weil seine Werke meist kreativ mit Sprache und Erkenntnis spielen, sondern auch wegen seiner Experimente mit unterschiedlichen Kunstformen. Inzwischen ist er so etabliert, dass man gerne vergisst, dass seine Kunst bis in die siebziger Jahre hinein ignoriert wurde.… Weiterlesen Peter Weibel: Media Rebel

Henri de Toulouse-Lautrec & Lust am Schrecken

Kunstforum Wien 3.1. 2015 Das Kunstforum zeigt die Werke des Franzosen ohne viel kuratorischen Firlefanz in chronologischer Reihenfolge. Obwohl es immer wieder schön ist, alte Museumsbekannte wieder zu sehen, finde ich mangels bisheriger Begegnung vor allem das Früh- und Spätwerk interessant. Zu Beginn gibt es etwa diverse Naturmotive zu bestaunen, am Ende den kurz vor… Weiterlesen Henri de Toulouse-Lautrec & Lust am Schrecken