Ayad Akhtar: Geächtet

Burgtheater 27.11. 2016 Regie: Tina Lanik Amir: Fabian Krüger Emily: Katharina Lorenz Issac: Nicholas Ofczarek Jory: Isabelle Redfern Abe: Christoph Radakovits Ein schwieriger Theaterabend. Das liegt weder am exzellent agierendem Ensemble noch am plausibel reduziertem Bühnenbild. Auch die Inszenierung leistet gute Arbeit, obwohl das teils langsame Tempo nicht immer zu diesem schnellen Genre passt. Es… Weiterlesen Ayad Akhtar: Geächtet

Ferdinand Schmalz: der herzerlfresser

Akademietheater 25.11. 2016 Regie: Alexander Wiegold gansterer andi: Merlin Sandmeyer acker rudi: Johann Adam Oest fauna florentina: Irina Sulaver pfeil herbert: Sebastian Wendelin fußpflege irene: Peter Knaack Mental eingestellt und vorbereitet bin ich auf Shakespeares Coriolan als ich im Akademietheater erfahre, dass sie wegen des Bühnenunfalls eines der Protagonisten vom Vortag als Ersatz Schmalz‘ herzerlfresser… Weiterlesen Ferdinand Schmalz: der herzerlfresser

Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen

Naturhistorisches Museum 2.11. 2016 Eine kleine, aber feine Ausstellung. Sie führt den Besucher nicht nur in wichtige kosmologische, astrophysikalische Themen ein, sondern auch in die Teilchenphysik. Optisch und didaktisch ist die Darstellung sehr ansprechend. Nicht nur werden beeindruckende Hubble-Aufnahmen hübsch präsentiert. Es gibt auch die Videosimulation einer „Reise“ durch das Weltall, in der man beispielsweise… Weiterlesen Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen

Ist das Biedermeier? Amerling, Waldmüller und mehr

Unteres Belvedere 1.11. 2016 Die neue Herbstausstellung im Unteren Belvedere versucht, einen anderen Blick auf die Epoche des Biedermeier zu werfen. Es ist ja überhaupt fraglich, inwieweit „Biedermeier“ ein adäquater kunsthistorischer Epochenbegriff ist. Im angelsächsischen Raum bevorzugt man für diese Periode bekanntlich „realism“. Die Schau zeigt anhand vieler Werke, dass in dieser Epoche nicht nur… Weiterlesen Ist das Biedermeier? Amerling, Waldmüller und mehr

Michelangelos Sixtinische Kapelle in Wien

Votivkirche 2.11. 2016 Sich mit dem großartigen Michelangelo zu beschäftigen ist naturgemäß eine begrüßenswerte Angelegenheit. Deshalb stehe ich diesem Ausstellungsprojekt prinzipiell positiv gegenüber als ich die Votivkirche betrete. Zu sehen sind dort große Reproduktionen aus der Sixtinischen Kapelle in akzeptabler Qualität. Man kann sich die meisten Bilder also aus einer Nähe ansehen, wie das sonst… Weiterlesen Michelangelos Sixtinische Kapelle in Wien

Carl Laufs, Wilhelm Jacoby: Pension Schöller

Burgtheater 30.10. 2016 Regie: Andreas Kriegenburg Philipp Klapproth: Roland Koch Ulrike Sprosser, Witwe, seine Schwester: Alexandra Henkel Ida, ihre Tochter: Alina Fritsch Franziska, ihre Tochter: Marta Kizyma Alfred Klapproth: Tino Hillebrand Ernst Kissling, Maler, Alfreds Freund: Martin Vischer Fritz Bernhardy: Michael Masula Josephine Krüger, Schriftstellerin: Christiane von Poelnitz Schöller, ehemaliger Musikdirektor: Bernd Birkhahn Amalie Pfeiffer,… Weiterlesen Carl Laufs, Wilhelm Jacoby: Pension Schöller

Fremde Götter – Faszination Afrika und Ozeanien

Leopold Museum 24.10. 2016 Von den vielen Ausstellungen, die ich während meines „Wien-Urlaubs“ besuche, ist „Fremde Götter“ herausragend. Das liegt zum Teil an dem Seltenheitswert, den afrikanische und ozeanische Kunst in Wien hat. Es gibt einige Exponate im Weltmuseum, aber im Vergleich zu anderen Metropolen wie Paris oder London ist das nicht erwähnenswert. Bei den… Weiterlesen Fremde Götter – Faszination Afrika und Ozeanien

Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg

Volkskundemuseum Wien 23.10. 2016 Schon wieder kuratiert das Volkskundemuseum eine exzellente Ausstellung. Dieses Mal steht der Blick auf Fremdes anhand von privaten Fotoalben aus dem zweiten Weltkrieg im Mittelpunkt. Es sind nicht nur ausführliche Reproduktionen zu sehen und mehrere Projektionen von Fotos auf große Leinwände, sondern es geben auch ausführliche Videointerviews mit drei zeitgenössischen „Hobbyfotografen“… Weiterlesen Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg

Martin Parr – A Photographic Journey

Kunst Haus Wien 21.10. 2016 Der Brite Martin Parr beschäftigt sich in seinen Fotos meist mit dem Alltag. Oberflächlich betrachtet sind seine Bilder gelungene Momentaufnahmen. Eine genauere Auseinandersetzung mit ihnen zeigt aber, dass er der westlichen Gesellschaft gekonnt einen Spiegel vorhält. Es gibt einige Themen, auf die er immer wieder zurückkommt, etwa das Alltagsleben von… Weiterlesen Martin Parr – A Photographic Journey