Thomas-Mann-Ausgabe erst im Frühjahr

Eine Mail von meinem Buchhändler: Betreff: Subskription „Thomas Mann – Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe“ Sehr geehrter Herr Köllerer, wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass sich der Erscheinungstermin der Subskription „Thomas Mann (GKFA)“ auf Frühjahr 2002 verschoben hat. Grund dafür sind technische Probleme bei der Produktion. Sobald der erste Band bei uns eintrifft werden Sie von… Weiterlesen Thomas-Mann-Ausgabe erst im Frühjahr

Schiller über den “Nutzen” von Predigten

Brief an Christian Gottfried Körner vom 12. August 1787: Herders Predigt hat mir besser als jede andre die ich in meinem Leben zu hören bekommen habe, gefallen – aber ich muß Dir aufrichtig gestehen, daß mir überhaupt keine Predigt gefällt. Das Publikum zu welchem ein Prediger spricht, ist viel zu bunt und ungleich, als daß… Weiterlesen Schiller über den “Nutzen” von Predigten

Herodot: Historien (2)

Buch II dtv Bibliothek der Antike Das zweite Buch handelt ausschließlich von Ägypten, was sich spätestens seit dem „Englischen Patienten“ herumgesprochen haben dürfte. Herodot scheint sich also der überragenden Bedeutung der ägyptischen Kultur bewusst gewesen zu sein, weshalb ihn auch des öfteren beschäftigt, was die Hellenen von den Ägyptern übernommen haben. Inkonsistenzen in diversen mythologischen… Weiterlesen Herodot: Historien (2)

250 Jahre Encyclopédie

Der kürzlich in der Anderen Bibliothek erschienene Prachtband mit ausgewählten Artikeln aus Diderots Encyclopédie ist umstritten, in der aktuellen ZEIT-Literaturbeilage findet sich ein Verriss mit plausiblen Argumenten. Dieser für Telepolis geschriebene Beitrag gibt einen kurzen Überblick über Diderots Projekt.

Doderers literarischer Kommentar zur Psychoanalyse

„Die Dämonen“ Ganz bescheiden im Gefolge Tlopatsch’s war auch Fräulein Wiesinger, die Pianistin, erschienen, kurzsichtig und stupsnäsig […] Sie war jedoch nicht dumm, nur ganz und gar verschroben, unheilbar aber erst durch den Umstand geworden, daß sie einmal einem Psychoanalytiker in die Hände geraten war, nach dazu als Halbwüchsige, und obendrein: der Mann war imstande… Weiterlesen Doderers literarischer Kommentar zur Psychoanalyse