Céline: Reise ans Ende der Nacht

2025 ist ein gutes Jahr, um einen der großen Misanthropie-Klassiker der Weltliteratur zu lesen, dachte ich mir. Zumal die erste Lektüre Jahrzehnte zurück liegt, und ich mich nur noch sehr blass daran erinnere. Außerdem gibt es seit 2003 eine viel gelobte „unzensierte“ Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel. Ein weiterer guter Grund, da mein Französisch leider zu… Weiterlesen Céline: Reise ans Ende der Nacht

Kraus: Die letzten Tage der Menschheit

Burgtheater 09.09.25 Regie und Bühne: Dušan David Pařízek Dramaturgie: Lena Wontorra Mit Marie-Luise Stockinger (Alice Schalek), Michael Maertens (Sigmund Schwarz-Gelber), Dörte Lyssewski (Elfriede Ritter-Schwarz-Gelber), Felix Rech (Feldkurat), Elisa Plüss (Der Nörgler), Branko Samarovski (Patriot), Peter Fasching (Feldwebel) Karl Kraus war bekanntlich der Meinung, sein Riesenstück eigne sich nicht für die Bühne. In der Neuausgabe im Verlag Jung… Weiterlesen Kraus: Die letzten Tage der Menschheit

Wilhelm Raabe: Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

Dieser 1889 erschienene Roman Wilhelm Raabes wurde sowohl von der Forschung als auch von der Leserschaft als Nebenwerk eingestuft und es dauert über hundert Jahre bis die raffinierte Komplexität des Texts verstanden wurde. Die Ursache dafür ist leicht zu erkennen: An der Oberfläche handelt es sich um eine vergleichsweise schlichte Geschichte. Drei junge Leute und… Weiterlesen Wilhelm Raabe: Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

Moliere: Tartuffe

Burgtheater 07.05. 25 Regie: Barbara Frey, Bühne: Martin Zehetgruber Mit: Bibiana Beglau, Michael Maertens, Ines Marie Westernströer, Sarah Viktoria Frick, Katharina Lorenz, Markus Scheumann, Maria Happel, Barbara Petritsch, Justus Maier. So viel Theaterglück wie in den letzten Wochen hatte ich schon lange nicht mehr: Eine gelungene Inszenierung nach der nächsten! Tartuffe ist in unserer von… Weiterlesen Moliere: Tartuffe

Shakespeare: Hamlet

Burgtheater 27.04. 25 Regie: Karin Henkel Bühne: Katrin Brack Kostüme: Teresa Vergho Mit: Alexander Angeletta, Benny Claessens, Katharina Lorenz, Michael Maertens, Marie-Luise Stockinger, Kate Strong, Tim Werths. Beim dritten Versuch klappt es endlich den neuen Hamlet nachzuholen. Die Inszenierung ist konträr zur letzten Inszenierung der Andrea Breth, die den kompletten Text auf die Bühne brachte,… Weiterlesen Shakespeare: Hamlet

Kafka: Die Verwandlung

Akademietheater 24.4. 25 Regie: Lucia Bihler Bühnenbild: Pia Maria Mackert Kostüme: Victoria Behr Mit: Paulina Alpen, Jonas Hackmann, Stefanie Dvorak, Dorothee Hartinger, Philipp Hauß. Ich betrete das Theater skeptisch, da ich viele schlechte Erfahrungen mit Bühnenadaptionen meiner Lieblingsklassiker machen musste. Doch siehe da: Es wird ein famoser Theaterabend. Das liegt nicht nur an der fantastischen… Weiterlesen Kafka: Die Verwandlung

Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti

Burgtheater 08.04. 24 Regie: Antú Romero NunesBühne: Matthias Koch Die letzte Inszenierung des Antú Romero Nunes, die ich sah, war sein Macbeth aus dem Jahr 2018 (Notiz). Damals konstatierte ich eine gewisse Grundspannung zwischen seinem Inszenierungsstil und wichtigen Themen des Stücks. Dieses Markenzeichen (?) kann man auch dieses Mal wieder feststellen: Nunes inszeniert Brecht als… Weiterlesen Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti

Bernhard: Am Ziel

Akademietheater 07.04. 25 Regie: Matthias RippertBühne: Fabian Liszt Die Mutter: Dörte LyssewksiDie Tochter: Maresi RiegnerEin dramatischer Schriftsteller: Rainer Galke Schön zu sehen, dass Bernhard wieder vermehrt auf den österreichischen Bühnen zu finden ist. Diese Inszenierung war im Kasino so erfolgreich, dass sie ins Akademietheater übernommen wurde. Einschließlich des Bühnenbilds, das im Wesentlichen aus einer Kasino-Sitzreihe… Weiterlesen Bernhard: Am Ziel

Wilhelm Raabe: Fabian und Sebastian

Der Wallstein Verlag publiziert lobenswerterweise eine neue kritische Raabe-Werkausgabe. Herausgeber sind Moritz Baßler, Andreas Blödorn und Rolf Parr. Als ersten Band haben sie sich interessanterweise für eine fast vergessene Rarität entschieden: Die 1882 erschienene Erzählung Fabian und Sebastian. Ungewöhnlich für den poetischen Realismus ist schon das Setting: Die beiden sehr unterschiedlichen Brüder sind die Besitzer… Weiterlesen Wilhelm Raabe: Fabian und Sebastian

Yevgeny Zamyatin: We

Ich lese den Roman primär aus literaturgeschichtlichem Interesse, soll er doch die großen dystopischen Klassiker des 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst haben: Huxleys Brave New World (1932), Orwells 1984 (1949) und Bradburys Fahrenheit 451 (1953). Zamyatin als Autor klingt ebenfalls sehr interessant. Ein Schiffsbauingenieur, der sich sehr schnell vor dem bolschewistischen Totalitarismus ekelt und deshalb einer… Weiterlesen Yevgeny Zamyatin: We