Shakespeare: Hamlet

Burgtheater 27.04. 25 Regie: Karin Henkel Bühne: Katrin Brack Kostüme: Teresa Vergho Mit: Alexander Angeletta, Benny Claessens, Katharina Lorenz, Michael Maertens, Marie-Luise Stockinger, Kate Strong, Tim Werths. Beim dritten Versuch klappt es endlich den neuen Hamlet nachzuholen. Die Inszenierung ist konträr zur letzten Inszenierung der Andrea Breth, die den kompletten Text auf die Bühne brachte,… Weiterlesen Shakespeare: Hamlet

Kafka: Die Verwandlung

Akademietheater 24.4. 25 Regie: Lucia Bihler Bühnenbild: Pia Maria Mackert Kostüme: Victoria Behr Mit: Paulina Alpen, Jonas Hackmann, Stefanie Dvorak, Dorothee Hartinger, Philipp Hauß. Ich betrete das Theater skeptisch, da ich viele schlechte Erfahrungen mit Bühnenadaptionen meiner Lieblingsklassiker machen musste. Doch siehe da: Es wird ein famoser Theaterabend. Das liegt nicht nur an der fantastischen… Weiterlesen Kafka: Die Verwandlung

Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti

Burgtheater 08.04. 24 Regie: Antú Romero NunesBühne: Matthias Koch Die letzte Inszenierung des Antú Romero Nunes, die ich sah, war sein Macbeth aus dem Jahr 2018 (Notiz). Damals konstatierte ich eine gewisse Grundspannung zwischen seinem Inszenierungsstil und wichtigen Themen des Stücks. Dieses Markenzeichen (?) kann man auch dieses Mal wieder feststellen: Nunes inszeniert Brecht als… Weiterlesen Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti

Bernhard: Am Ziel

Akademietheater 07.04. 25 Regie: Matthias RippertBühne: Fabian Liszt Die Mutter: Dörte LyssewksiDie Tochter: Maresi RiegnerEin dramatischer Schriftsteller: Rainer Galke Schön zu sehen, dass Bernhard wieder vermehrt auf den österreichischen Bühnen zu finden ist. Diese Inszenierung war im Kasino so erfolgreich, dass sie ins Akademietheater übernommen wurde. Einschließlich des Bühnenbilds, das im Wesentlichen aus einer Kasino-Sitzreihe… Weiterlesen Bernhard: Am Ziel

Wilhelm Raabe: Fabian und Sebastian

Der Wallstein Verlag publiziert lobenswerterweise eine neue kritische Raabe-Werkausgabe. Herausgeber sind Moritz Baßler, Andreas Blödorn und Rolf Parr. Als ersten Band haben sie sich interessanterweise für eine fast vergessene Rarität entschieden: Die 1882 erschienene Erzählung Fabian und Sebastian. Ungewöhnlich für den poetischen Realismus ist schon das Setting: Die beiden sehr unterschiedlichen Brüder sind die Besitzer… Weiterlesen Wilhelm Raabe: Fabian und Sebastian

Yevgeny Zamyatin: We

Ich lese den Roman primär aus literaturgeschichtlichem Interesse, soll er doch die großen dystopischen Klassiker des 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst haben: Huxleys Brave New World (1932), Orwells 1984 (1949) und Bradburys Fahrenheit 451 (1953). Zamyatin als Autor klingt ebenfalls sehr interessant. Ein Schiffsbauingenieur, der sich sehr schnell vor dem bolschewistischen Totalitarismus ekelt und deshalb einer… Weiterlesen Yevgeny Zamyatin: We

Reise-Notizen Weimar & Thüringen

Juni 2024 Jetzt habe ich so lange mit diesen Notizen gewartet, dass meine Reiseeindrücke bereits etwas verblasst sind. Ich möchte aber trotzdem versuchen, einige festzuhalten. Als ich mir Goethe und das 18. Jahrhundert als einige der Themen für mein Rigorosum aussuchte, hätte ich nicht gedacht, dass noch mehrere Jahrzehnte vergehen werden, bevor ich mir die… Weiterlesen Reise-Notizen Weimar & Thüringen

Büchner: Dantons Tod

Burgtheater 22.05. 24 Regie: Johan Simons George Danton: Nicholas OfczarekRobespierre: Michael MaertensSouffleur: Ole LagerpuschJulie: Annamaria Lang Dantons Tod ist tatsächlich das Stück der Stunde, thematisiert es doch primär den Umgang mit politischer Gewalt. Anlass beim Stück ist der Prozess gegen Danton und sein Konflikt mit dem tugendhaften Mörder Robespierre. Statt diesen Konflikt mit den im… Weiterlesen Büchner: Dantons Tod

John Gray: The New Leviathans. Thoughts After Liberalism.

Wenn ich intellektuell auf hohem Niveau provoziert werden will, lese ich Texte von John Gray. Der englische Philosoph gilt gemeinhin als konservativ, weil er den liberalen Mainstream heftig kritisiert, indem er ihn in ungewohnte geistesgeschichtliche Kontexte stellt. So weist er unermüdlich (und nicht unplausibel!) darauf hin, wie sehr das Christentum sowohl durch seine Erlösungsideologie als… Weiterlesen John Gray: The New Leviathans. Thoughts After Liberalism.

Tennessee Williams: Orpheus steigt herab

Burgtheater 23.03. 24 Regie: Martin Kusej Dolly Hamma: Alexandra HenkelBeulah Binnings: Katharina PichlerDog Hamma: Rainer GalkeCarol Cutrere: Nina SiewertVal Xavier: Tim WerthsVee Talbott: Sarah Viktoria FrickLady Torrance: Lisa Wagner Ich habe hier nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich Martin Kusej mit Andrea Breth zu den besten Theaterregisseuren ihrer Generation zähle. Wie solide er sein… Weiterlesen Tennessee Williams: Orpheus steigt herab