Herodot: Historien (2)

Buch II dtv Bibliothek der Antike Das zweite Buch handelt ausschließlich von Ägypten, was sich spätestens seit dem „Englischen Patienten“ herumgesprochen haben dürfte. Herodot scheint sich also der überragenden Bedeutung der ägyptischen Kultur bewusst gewesen zu sein, weshalb ihn auch des öfteren beschäftigt, was die Hellenen von den Ägyptern übernommen haben. Inkonsistenzen in diversen mythologischen… Weiterlesen Herodot: Historien (2)

Keith Thomas: A Modern Socrates

The New York Review of Books 15/2001 Nicolas Claude Fabri de Peiresc (1580-1637) war einer der berühmtesten Intellektuellen seiner Zeit. Dass ihn heute ausschließlich Spezialisten kennen ist schade, hängt aber damit zusammen, dass er kaum etwas publizierte. Dafür stand er mit allen bedeutenden Köpfen in Kontakt. Genannt seien nur William Harvey und Erasmus von Rotterdam.… Weiterlesen Keith Thomas: A Modern Socrates

Afrikanische Geschichte

Peter Praschl wünscht sich eine Bibliothek der Welt-ohne-den-Westen. Für mich als Wunsch nachvollziehbar, wenn sie eine gute Bibliothek des Westens ergänzt. Ein Titel darin sollte jedoch nicht fehlen, nämlich John Readers Monographie über die afrikanische Geschichte: „Africa. A Biography of the Continent“ (Vintage Books 1999).

Robert Malley & Hussein Agha: Camp David

„The Tragedy of Errors“ The New York Review of Books 13/2001 Die NYRB begleitet seit vielen Jahren den Nahost-Konflikt mit klugen Beiträgen. Beide Autoren waren an den gescheiterten Verhandlungen in Camp David beteiligt und werfen neues Licht auf die damaligen Vorgänge. Dass man den Palästinensern zu Unrecht den schwarzen Peter zugeschoben hat, ist hier ebenso… Weiterlesen Robert Malley & Hussein Agha: Camp David

Martina Pippal: Kleine Kunstgeschichte Wiens

C.H. Beck; München 2000 (Amazon Partnerlink) Wie aus dem Titel ersichtlich, handelt es sich um einen konzisen Band, gut 250 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen. Als Leser erfährt man viel Wissenswertes über die Entwicklung der Künste in Wien. Manchmal wünscht man sich mehr Informationen und auch die eine oder andere Digression, aber das widerspräche wohl der… Weiterlesen Martina Pippal: Kleine Kunstgeschichte Wiens

Joseph Connors: The Lion of Florence

The New York Review of Books 14/2001 Im Mittelpunkt des ausführlichen Aufsatzes steht Leon Battista Alberti, dem einer der besten Renaissance-Experten unserer Zeit, Anthony Grafton, eine Studie widmete: „Leon Battista Alberti: Master Builder of the Renaissance“. Conners nimmt diese Neuerscheinung sowie Robert Tavernors „On Alberti and the Art of Building“ zum Anlass für ein ausführliches… Weiterlesen Joseph Connors: The Lion of Florence

Robert Skidelsky: What Makes the World Go Round?

The New York Review of Books 13/2001 In der Geschichtsschreibung ist in den letzten Jahren eine deutliche Tendenz auszumachen: Zusätzlich zu Studien über speziellen Themen erscheinen vermehrt groß angelegte Untersuchungen, die einen breiteren Ausschnitt der Weltgeschichte als Gegenstand wählen. Eines der wichtigsten historischen Bücher der letzten Jahre, das faszinierende „Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher… Weiterlesen Robert Skidelsky: What Makes the World Go Round?

David Brion Davis: Slavery – White, Black, Muslim, Christian

The New York Review of Books 11/2001 Ein weiterer Teil der losen Reihe über die Geschichte der Sklaverei und deren Erforschung. Diese Artikelserie ist ein Beleg dafür, dass politisch progressive, aufklärerische Geschichtsschreibung nicht zwangsläufig auf irrationalistischen theoretischen Grundlagen beruhen muss. Davis beschäftigt sich hier vor allem mit der Geschichte der Sklaverei, bevor die Europäer die… Weiterlesen David Brion Davis: Slavery – White, Black, Muslim, Christian