Bibliothek: Neuzugänge
Richard Miklin: Wien. Literarische Spaziergänge durch Vergangenheit und Gegenwart (Klett-Cotta; zur Urlaubsvorbereitung gedacht) La Rochefoucauld: Maxims (Wordsworth Classics; eine englische Ausgabe mangels einer deutschen)
Richard Miklin: Wien. Literarische Spaziergänge durch Vergangenheit und Gegenwart (Klett-Cotta; zur Urlaubsvorbereitung gedacht) La Rochefoucauld: Maxims (Wordsworth Classics; eine englische Ausgabe mangels einer deutschen)
The New York Review of Books 11/2001 Ein weiterer Teil der losen Reihe über die Geschichte der Sklaverei und deren Erforschung. Diese Artikelserie ist ein Beleg dafür, dass politisch progressive, aufklärerische Geschichtsschreibung nicht zwangsläufig auf irrationalistischen theoretischen Grundlagen beruhen muss. Davis beschäftigt sich hier vor allem mit der Geschichte der Sklaverei, bevor die Europäer die… Weiterlesen David Brion Davis: Slavery – White, Black, Muslim, Christian
9. If you live in earthquake country, find out what you can do to make your bookshelves more secure. Some people put strips of wood in front of their bookshelves as railings to keep books from sliding off during a tremor. Experienced home librarians in earthquake-sensitive zones never store books higher than chest-tall. [Aus Patricia… Weiterlesen Privatbibliothek in einer erdbebengefährdeten Gegend?
(…für den postmodernen Theoretiker von heute.) Brief an Ludwig Ferdinand Huber vom 30. September 1790: Dazu kommt, daß an sich dunkle Materien es durch eine dunkle und schwankende Bildersprachen noch mehr werden.
Die CD-ROM-Version wird von Michael Wögerbauer einer ausführlichen Kritik unterzogen.
„A Mediaval Arabic Debate on the Metaphysics of Nature“ Journal of the History of Ideas 4/2000 Kukkonens Aufsatz hat drei interessante intellektuelle Anliegen. Zum einen macht sie den Leser mit einer spannenden metaphysischen Debatte zwischen dem Philosophen Averroes und dem Theologen Abu Hamid al-Ghazali bekannt. Beide tragen ihre Differenzen auf einem hohen logischen und argumentativen… Weiterlesen Taneli Kukkonen: Plenitude, Possibility, and the Limits of Reason
Brief an Ludwig Ferdinand Huber vom 28. August 1787: Glaube mir es steht unendlich viel in unserer Gewalt, wir haben unser Vermögen nicht gekannt – dieses Vermögen ist die Zeit. Eine gewißenhafte sorgfältige Anwendung dieser kann erstaunlich viel aus uns machen. Und wie schön wie beruhigend ist der Gedanke, durch den bloßen richtigen Gebrauch von… Weiterlesen Schiller über den richtigen Gebrauch der Zeit
Brief an Wilhelm Friedrich Hermann Reinwald vom 9. Dezember 1782: Sie waren so gütig meiner Bitte zuvorzukommen, und mir in meinen literarischen Bedürfnissen Vorschub zu versprechen. Ich bin also so frei Ihnen ohngefehr diejenigen Schriften zu merken, die mir zuerst einfallen, und meinen gegenwärtigen Wunsch am nächsten liegen. Sie sind: Leßings kritische Schriften, also ohngefehr… Weiterlesen Schillers Bücherwünsche als er sich in Bauerbach versteckt hielt
Philosophy and Literature 1/2001 Schon der Titel des Aufsatzes* ist erfrischend. Der Autor hat sich für eine interessante Taktik entschieden: Ludwig Wittgenstein, Donald Davidson und Thomas Kuhn sind drei Denker, deren Theorien regelmäßig für postmoderne Anliegen zweckentfremdet werden. Stoud-Dinkwater zeigt anhand von drei Beispielen, dass zentrale Ideen dieser Philosophen poststrukturalistischen Grundsatzpostionen widersprechen. * Abstract
Der Reclam Verlag hat sicher keinen Grund, sich über mich zu beklagen. Das hängt aber zu einem guten Teil mit seiner Monopolstellung zusammen. Gäbe es alternative Ausgaben, stünden sicher viel weniger dieser gelben Hefte in meiner Bibliothek. Laut Bibliotheksdatenbank befinden sich exakt 414 Reclam-Bücher in meinen Regalen. O.A.W. Dilke: Maße und Gewichte in der Antike… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge