Mein Privatkanon

Letzte Aktualisierung: 22.April 2017 Hier also die Liste meiner Lieblingsklassiker inklusive der Verlinkung auf die ensprechenden Notizen. Kurz: Es handelt sich um meine dringendsten Leseempfehlungen. Zuletzt nahm ich Balzacs Verlorene Illusionen in diesen illustren Kreis auf! In den Bibliomanen Betrachtungen beschreibe ich meine derzeitigen Lesegewohnheiten. Was Lektüre zum Tagesgeschehen betrifft, verweise ich auf Was soll… Weiterlesen Mein Privatkanon

Gegen den Strom. Pasolini. Berg. Hrdlicka.

Werner Berg Museum 24.09. 25 Je öfter ich ins Werner Berg Museum nach Bleiburg fahre, desto mehr beeindruckt mich dessen Kunst. An Landleben-Malern besteht bekanntlich kein Mangel, aber seine Bilder schaffen es meisterhaft, die düsteren Seiten des Bauernlebens auf die Leinwand zu bringen und trotzdem einen empathischen Blick beizubehalten. Es ist eine Auseinandersetzung auf Augenhöhe,… Weiterlesen Gegen den Strom. Pasolini. Berg. Hrdlicka.

Sommer / von Lahr: Die verdammt blutige Geschichte der Antike ohne den ganzen langweiligen Kram

Gekauft habe ich mir das Buch wegen eines launigen Interviews der beiden im Deutschlandfunk, und weil ich den Titel ganz amüsant fand. Michael Sommer ist Professor für Geschichte in Oldenburg. Stefan von der Lahr war von 1992 bis 2024 der Lektor des altertumswissenschaftlichen Programms bei C.H. Beck. Zwei kompetente Autoren also. Gleich vorneweg: Wer sich… Weiterlesen Sommer / von Lahr: Die verdammt blutige Geschichte der Antike ohne den ganzen langweiligen Kram

Céline: Reise ans Ende der Nacht

2025 ist ein gutes Jahr, um einen der großen Misanthropie-Klassiker der Weltliteratur zu lesen, dachte ich mir. Zumal die erste Lektüre Jahrzehnte zurück liegt, und ich mich nur noch sehr blass daran erinnere. Außerdem gibt es seit 2003 eine viel gelobte „unzensierte“ Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel. Ein weiterer guter Grund, da mein Französisch leider zu… Weiterlesen Céline: Reise ans Ende der Nacht

Kraus: Die letzten Tage der Menschheit

Burgtheater 09.09.25 Regie und Bühne: Dušan David Pařízek Dramaturgie: Lena Wontorra Mit Marie-Luise Stockinger (Alice Schalek), Michael Maertens (Sigmund Schwarz-Gelber), Dörte Lyssewski (Elfriede Ritter-Schwarz-Gelber), Felix Rech (Feldkurat), Elisa Plüss (Der Nörgler), Branko Samarovski (Patriot), Peter Fasching (Feldwebel) Karl Kraus war bekanntlich der Meinung, sein Riesenstück eigne sich nicht für die Bühne. In der Neuausgabe im Verlag Jung… Weiterlesen Kraus: Die letzten Tage der Menschheit

Privatbibliothek: Neuzugänge

F. Scott Fitzgerad: The Annotated Great Gatsby (Library of America) Wilhelm Raabe: Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten (Wallstein) Duncan Weldon: Blood and Treasure: The Economics of Conflict from the Vikings to Ukraine (Audible) Karen Hao: Empire of AI (Audible) Kohai Saito: Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus (Audible) Michael Sommer;… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Max Fisher: The Chaos Machine. The inside story how social media rewired our minds and our world

2022 erschienen ist es in der schnelllebigen Social-Media-Welt nicht mehr hoch aktuell, das macht The Chaos Machine aber nicht weniger lesenswert. Im Zentrum stehen nämlich eine Reihe von spannenden und gut recherchierten Fallbeispielen, welche die verheerende Rolle der großen Social Media Plattformen für unsere Gesellschaften belegen. Max Fisher lässt zahlreiche Fälle der letzten 15 Jahre… Weiterlesen Max Fisher: The Chaos Machine. The inside story how social media rewired our minds and our world

Ausstellungen in Wien

August 2025 Ich fange gleich mit der subjektiv besten an: Ibrahim Mahamas Zilijifa in der Wiener Kunsthalle. Der Künstler aus Ghana setzt sich auf hohem ästhetischen Niveau mit den „headpans“ auseinander, welche die Frauen seines Landes extensiv verwenden. So hat er eine Lokomotive auf Headpan-Säulen drapiert – Frauen tragen in 10 Jahren das Gewicht vieler… Weiterlesen Ausstellungen in Wien

Johann Strauss – Die Ausstellung

Theatermuseum 13.07. 25 Ein 200. Geburtstag benötigt selbstverständlich eine Jubiläumsausstellung und diese Aufgabe ist also dem Theatermuseum zugefallen. Wer mit einer solide gemachten biographischen Ausstellung zufrieden ist, wird mit dem Gebotenen seine Freude haben. Anspruchsvollerer Gemüter werden allerdings enttäuscht. Nicht nur ist die Ausstellung vergleichsweise kurz und führt die Biographie nicht zu Ende: Sie ist… Weiterlesen Johann Strauss – Die Ausstellung

Wilhelm Raabe: Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

Dieser 1889 erschienene Roman Wilhelm Raabes wurde sowohl von der Forschung als auch von der Leserschaft als Nebenwerk eingestuft und es dauert über hundert Jahre bis die raffinierte Komplexität des Texts verstanden wurde. Die Ursache dafür ist leicht zu erkennen: An der Oberfläche handelt es sich um eine vergleichsweise schlichte Geschichte. Drei junge Leute und… Weiterlesen Wilhelm Raabe: Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten

Josephinum 30.6. 25 Das Josephinum ist als medizinhistorisches Museum einer der spannenderen kulturellen Orte in Wien. Zwar sind die gruseligsten Wachsmodelle und Präparate seit längerer Zeit nicht mehr zugänglich, aber das Gezeigte ist mehr als genug, um sich ein Bild vom Inneren des Tier Mensch zu machen. Ich bin wegen der Sonderausstellung über Ferdinand Hebra… Weiterlesen Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten