Joyce Carol Oates über Charles Dickens

Für die New York Review of Books No. 13/2012 schrieb Joyce Carol Oates den lesenswerten Essay The Mystery of Charles Dickens. Anlass ist Claire Tomalins neue Dickens-Biographie, die auch bei mir einen prominenten Platz in meinem Stapel ungelesener Bücher einnimmt. Is Dickens the greatest of English novelists? Few would contest that he is the most… Weiterlesen Joyce Carol Oates über Charles Dickens

Simon Sebag Montefiore: Jerusalem. The Biography

Spätestens seit meiner Israel-Reise fasziniert mich Jerusalem. Keine Stadt der Welt eignet sich besser als Studienobjekt in Sachen Religionssoziologie. Als die New York Times Montefiores monumentale Geschichte der Stadt zu den besten Sachbüchern des letzten Jahres zählte, landete sie sofort auf meinem Lesetisch. Seit Anfang des Jahres las ich immer wieder Abschnitte daraus. Ich schicke… Weiterlesen Simon Sebag Montefiore: Jerusalem. The Biography

August Strindberg: Inferno

Nach den diversen Jubiläumsfeierlichkeiten wollte ich wieder einiges von Strindberg lesen. Inferno war aber gleich ein kompletter Reinfall. Der mehr oder weniger autobiographische Roman spielt in Paris. Die erzählten Ereignisse sind aber entweder nur mäßig interessant oder intellektuell ärgerlich, wie alles, was in Richtung der seltsamen alchimistischen Experimente geht, die ja auch Strindberg selbst beschäftigten.… Weiterlesen August Strindberg: Inferno

Reise-Notizen: Maribor, Sarajewo & Mostar

Beruflich war ich oft auf dem Balkan unterwegs, so dass ich diese Weltgegend inzwischen gut kenne. Die einzige Ausnahme war Bosnien. Zeit für eine Kurzreise nach Sarajewo also. Einen Zwischenstopp legten wir in der Kulturhauptstadt Maribor ein. Kommt man als unvorbereiteter Kulturtourist nach Maribor ist das Angebot enttäuschend. Zwar gab es einige „Events“ in der… Weiterlesen Reise-Notizen: Maribor, Sarajewo & Mostar

Gert Hofmann: Die Rückkehr des verlorenen J.M.R. Lenz nach Riga

Darf ein deutschsprachiger Autor nach dem famosen Lenz des Georg Büchner eine weitere Erzählung über J.M.R. Lenz schreiben? Selbstverständlich! Vor allem, wenn es sich um ein Sprachtalent wie Gert Hofmann handelt. Hofmanns Erzählung setzt dort ein, wo Büchner aufhört, und beschreibt Lenz‘ Rückkehr nach Riga zu seiner Familie. Er trifft dort nach vielen Jahren auf… Weiterlesen Gert Hofmann: Die Rückkehr des verlorenen J.M.R. Lenz nach Riga

Gelesen im Juli

Gert Hofmann: Die Rückkehr des verlorenen J.M.R. Lenz nach Riga. (Edition Kammweg) Gregory S. Aldrete: History of the Ancient World: A Global Perspective (TTC Audio Lectures) Thomas De Waal: The Caucasus. An Introduction (Oxford University Press) Vejas Gabriel Liulevicius: Espionage and Covert Operations: A Global History (TTC Audio Lectures)

Wo Jesus Meerschweinchen verspeist

Eine Reise durch Peru und Bolivien [Oktober/November 2011] Als Francisco Pizarro Lima als Hauptstadt Perus gründete, suchte er sich am Pazifik ausgerechnet einen Platz aus, der neun Monate pro Jahr von einer trüben Dunstglocke eingenebelt wird. Lima ist die erste Station meiner Peru-Erkundung und eine prototypische Stadt Lateinamerikas. Die meisten der siebeneinhalb Millionen Einwohner leben… Weiterlesen Wo Jesus Meerschweinchen verspeist

Thomas De Waal: The Caucasus

Die Lektüre von The Caucasus beendet vorläufig meine Beschäftigung mit dieser Weltregion, über die ich vor meiner Armenienreise im Mai kaum mehr wusste als ich den Klassikern der russischen Literatur darüber entnahm. Die russische Literatur stilisiert den Kaukasus bis weit ins letzte Jahrhundert hinein bekanntlich zu einem beinahe mythologisch aufgeladenen Ort. Tatsächlich ist er aus… Weiterlesen Thomas De Waal: The Caucasus