Privatbibliothek: Neuzugänge

Gratis bekommen: Arnold Betten: Marokko. Antike, Berbertraditionen und Islam – Geschichte, Kunst und Kultur im Maghreb (Dumont Kunstreiseführer) Wolf Oschlies: Hammer und Kichern. Eine Galerie osteuropäischen Witzes und Geistes in kommunistischer Zeit und danach (Wieser) Rezensionsexemplare: Gerhard Amanshauser: Es wäre schön, kein Schriftsteller zu sein. Tagebücher (Residenz) Joseph Roth: Heimweh nach Prag. Feuilletons – Glossen… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Hofmannsthal: Elektra

Burgtheater 26.10. 2012 Regie: Michael Thalheimer Elektra: Christiane von Poelnitz Klytämnestra: Catrin Striebeck Chrysothemis: Adina Vetter Ägisth: Falk Rockstroh Orest: Tilo Nest In unserer ironischen Welt Tragödien zu inszenieren, ist ein heikles Unterfangen. Wirkt doch das Pathos schnell überladen und unfreiwillig komisch. Deshalb ist es hoch erfreulich, wenn Michael Thalheimer eine nahezu perfekte Inszenierung der… Weiterlesen Hofmannsthal: Elektra

Elfriede Jelinek: Nora

Garage X 23.10. 2012 Regie: Ali M. Abdullah Mit: Dennis Cubic, Anita Gramser, Markus Heinicke und Julia Jelinek Nun setze ich endlich meinen langjährigen Vorsatz um, mir einmal die Wiener Offtheaterszene systematisch anzusehen, obwohl mich die „großen“ Bühnen Wiens eigentlich mehr als genug auslasten. Man könnte in Wien ja hauptberuflich ins Theater gehen, entsprechende Sponsoren… Weiterlesen Elfriede Jelinek: Nora

Hagen Quartett

Konzerthaus 12.10. 2012 «Beethoven-Zyklus» Ludwig van Beethoven: Streichquartett D-Dur op. 18/3 (1799) Streichquartett A-Dur op. 18/5 (1799) Streichquartett Es-Dur op. 127 (1822-1825) Mein erstes Livekonzert mit dem Hagen Quartett. Nun reicht ein Konzert nicht aus, um prinzipielle Schlüsse über die Interpretationsweise eines Ensembles zu ziehen. Mir kam ihre Spielweise aber sehr unprätentiös vor. Oft profilieren… Weiterlesen Hagen Quartett

Maynard Solomon: Beethoven

Im Zuge einer intensiven Wiederbeschäftigung mit Beethoven las ich Solomons Biographie. Es hätte inzwischen neuere Lebensbeschreibungen gegeben, aber die Empfehlung kam von zuverlässiger Seite. In der Tat handelt es sich um eine sorgfältige, exzellent recherchierte Arbeit, die Beethovens zahlreiche dunkle Seiten nicht ausklammert. Wie die meisten großen Künstler, hatte der Komponist viele unsympathische Züge. So… Weiterlesen Maynard Solomon: Beethoven

Neue James-Joyce-Biographie

Gordon Bowker schrieb eine neue Biographie über James Joyce. Ein willkommener Anlass für Fintan O’Toole in der New York Review of Books einen lesenswerten Essay über den berühmten Iren zu schreiben: Joyce: Heroic, Comic. Joyce wird bekanntlich gerne als Literaturheiliger stilisiert. O’Toole nimmt diese Mythen kritisch unter die Lupe: Much of it, however, is nonsense.… Weiterlesen Neue James-Joyce-Biographie

Elfriede Jelinek: Winterreise

Akademietheater 4.10. 2012 Regie: Stefan Bachmann mit Dorothee Hartinger Gerrit Jansen Simon Kirsch Melanie Kretschmann Rudolf Melichar Barbara Petritsch Klavier: Felix Huber Sänger: Jan Plewka In meinem CD-Regal steht eine Vielzahl von Winterreise-Interpretationen, weil ich Schuberts Liederzyklus für einen Höhepunkt der Musikgeschichte halte. Deshalb war ich sehr gespannt auf Jelineks Auseinandersetzung damit. Die musikalische Interpretation… Weiterlesen Elfriede Jelinek: Winterreise

Klangforum Wien

Konzerthaus 1.10. 2012 Dirigent: Enno Poppe Programm «Spanien» Hèctor Parra: Moins qu’un souffle, à peine un mouvement de l’air Alberto Posadas:L a lumière du noir Elena Mendoza: Fragmentos de teatro imaginario (2009) Francisco Guerrero Marín: Anemos C (1975) Der Auftakt des neuen Zyklus war von gewohnt erstklassigem Niveau. Das erste Konzert war spanischen Komponisten gewidmet.… Weiterlesen Klangforum Wien

Die Kunst des Zwitscherns

Die medial Aufgeschlossenen denken bei diesem Buchtitel zuerst an Twitter. Weit gefehlt! Der bei Residenz erschienene Essayband nimmt sich des Zwitscherns umfassend an. Der Autor und Biologe Helwig Brunner beleuchtet das Vogelzwitschern sorgfältig von allen Seiten, und liefert nebst den wichtigsten Fakten diverse interdisziplinäre Abgrenzungsversuche. Erwähnt seien Lyrik, Linguistik und Musik. Kathrin Passig veranstaltet einen… Weiterlesen Die Kunst des Zwitscherns

Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Burgtheater 30.9. 2012 Regie: Michael Schachermaier Astragalus, der Alpenkönig/Christian Glühwurm: Johannes Krisch Herr von Rappelkopf, ein reicher Gutsbesitzer: Cornelius Obonya Sophie, seine Frau/Marthe Glühwurm: Regina Fritsch Malchen, seine Tochter aus dritter Ehe/Salchen: Liliane Amuat August Dorn, ein junger Maler/Franzl: Peter Miklusz Herr von Silberkern, Sophies Bruder: Dietmar König Lischen, Malchens Kammermädchen: Stefanie Dvorak Habakuk, Bedienter… Weiterlesen Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind