Tahar Ben Jelloun: Zurückkehren

Immer wenn die Rede auf marokkanische Literatur kommt, ist sofort von Tahar Ben Jelloun die Rede, obwohl er auf Französisch schreibt und 1971 nach Frankreich emigrieren musste. Der aktuelle König im Land sieht ihn allerdings nicht mehr als Staatsfeind, weshalb Aufenthalte in Marokko nun möglich sind. Marokkanisch sind die Inhalte seiner Bücher. Sie setzen sich… Weiterlesen Tahar Ben Jelloun: Zurückkehren

Jean-Luc Godard: Pierrot le Fou (1965)

Godards Filme sind alle „anders“ und so hat Pierrot le Fou trotz vieler Anleihen an das Krimi- und Gangstergenre (malerisch drapierte Leichen!) wenig mit deren Vorbildern zu tun. Es gibt zwar einen offenkundigen roten Faden, die Flucht vor einer Gangsterbande, aber die Substanz des Films liegt in der Ästhetik und den vielschichtigen Referenzen. So nimmt… Weiterlesen Jean-Luc Godard: Pierrot le Fou (1965)

Robert Musils Werke als Ebook

In meiner Rezension der neuen digitalen Musilausgabe – Die Edition für das 21. Jahrhundert – beklagte ich, dass es seine Werke noch in keinem standardisierten Ebook-Format gäbe. Nachdem ich meine Lieblingsklassiker fast alle immer auf meinem Kindle unterwegs dabei habe, vermisste ich den geistreichen Mann ohne Eigenschaften schmerzlich. Nach Ablauf des Urheberrechts gibt es nun… Weiterlesen Robert Musils Werke als Ebook

Bernhard: Der Ignorant und der Wahnsinnige

Burgtheater 7.2. 2013 Regie: Jan Bosse Königin der Nacht: Sunnyi Melles Vater: Peter Simonischek Doktor: Joachim Meyerhoff Frau Vargo/Kellner Winter: Stefan Wieland Nach dem Heldenplatz ist Der Ignorant und der Wahnsinnige wohl das bekannteste Stück Bernhards. Grund dafür ist der „Skandal“ bei der Premiere auf den Salzburger Festspielen 1972. Die von Bernhard und Peymann verlangte… Weiterlesen Bernhard: Der Ignorant und der Wahnsinnige

Hagen Quartett

Wiener Konzerthaus 30.1. 2013 «Beethoven-Zyklus» Ludwig van Beethoven: Streichquartett a-moll op. 132 (1825) Streichquartett e-moll op. 59/2 (1805-1806) Es ist nicht das erste Beethoven-Konzert des Hagen Quartetts, aber der berühmte Funke will und will nicht überspringen. Im Vergleich zu anderen mir gut bekannten Interpretationen, etwa des Alban Berg oder des Emerson String Quartetts, kommt mir… Weiterlesen Hagen Quartett

Jacques Tati: Playtime (1967)

Tati gehört zu jenen wenigen Künstlern, die eine völlig unverwechselbare Kunstsprache schufen. Seine Filme sind buchstäblich unvergleichlich. So setzen sie ausschließlich auf das Bild und auf Geräusche: Dialoge gibt es nicht. Trotzdem schließt Tati hier nicht einfach an die Stummfilmzeit an, sondern entwickelt eine hoch artifizielle Filmästhetik, die man in Playtime hervorragend studieren kann. Tati… Weiterlesen Jacques Tati: Playtime (1967)

Rossini: La Cenerentola

Wiener Staatsoper 29.1. 2013 Regie: Sven-Eric Bechtolf Dirigent: Jesús López-Cobos Don Ramiro: Dmitry Korchak Dandini: Vito Priante Don Magnifico: Alessandro Corbell Angelina: Tara Erraught Alidoro: Ildebrando D`Arcangelo Clorinda: Valentina Nafornita Tisbe: Margarita Gritskova Zu Lebzeiten Rossinis waren die Wiener in dessen Opern so vernarrt, dass sich Beethoven höchst selbst darüber mokierte. Nach Jahrzehnten bringt nun… Weiterlesen Rossini: La Cenerentola

Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren

Eine der wichtigeren Funktionen der Literatur ist es, hinter die oberflächliche Fassade der Menschen zu blicken. Anstatt analytisch in die Tiefe zu blicken, klebt ein guter Teil der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur jedoch an der Oberfläche und konzentriert sich auf Beziehungsbefindlichkeiten und ähnlichen Kram. Eine höchst erfreuliche Ausnahme ist deshalb das erste Buch des Jonas Lüscher. Eine… Weiterlesen Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren

Gelesen im Dezember und Januar

Rupert Bucholz: History of England from the Tudors to the Stuarts (TTC Video Lectures, 24h) Arnold Betten: Marokko. Antike, Berbertraditionen und Islam (Dumont Kunstreiseführer) Tahar Ben Jelloun: Zurückkehren (Berlin Verlag Taschenbuch) Tom Standage: History of the World in 6 Glasses (Frank R Walker Co) Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren (C.H. Beck) Stephen P. Hinshaw: Origins… Weiterlesen Gelesen im Dezember und Januar