Tannhäuser

Wiener Staatsoper 15.9. Musikalische Leitung: Franz-Welser Möst Inszenierung: Claus Guth Tannhäuser: Frank van Aken Hermann: Ain Anger Wolfram von Eschenbach: Matthias Goerne Elisabeth: Anja Kampe Venus: Michaela Schuster Für ein Urteil sind zwei Opernaufführung natürlich zu wenig. Sie reichen aber aus, um zumindest die Hoffnung zu nähren, dass es dank der neuen Direktion an der… Weiterlesen Tannhäuser

Die Zauberflöte

Wiener Staatsoper 7.9. Musikalische Leitung: vor Bolton Regie: Marco Arturo Marelli Sarastro: Günther Groissböck Tamino: Matthias Klink Die Königin der Nacht: Albina Shagimuratov Papageno: Markus Werba Pamina: Anita Hartig Die Diskussion, wie wichtig das Libretto für die Opernästhetik ist, trifft mit der Zauberflöte auf ein bezeichnendes Beispiel. Die Geschichte ist bekanntlich eine der krudesten der… Weiterlesen Die Zauberflöte

Neulich im MUMOK

The Moderns: Revolutions in Art and Science 1890-1935 (bis 23.1.) Brigitte Kowanz: Now I see (bis 3.10.) Man sollte meinen, in einer Kulturstadt wie Wien wäre hinlänglich Kompetenz vorhanden, um den Bezügen zwischen Naturwissenschaften und der modernen Kunst nachzugehen. Weit gefehlt! Die Ausstellung The Moderns strotzt vor Oberflächlichkeiten und Halbwahrheiten. Selbst Falschheiten findet man, etwa… Weiterlesen Neulich im MUMOK

Theater-Twitter-Projekt bei den Festspielen Reichenau

Die Festspiele in Reichenau wollen neues Terrain betreten und haben zehn Blogger / Twitter-Aktive dorthin eingeladen, um einen Theaterabend zu begleiten. Auch ich zähle zu den Auserwählten. Mehr dazu kann man hier im Kurier nachlesen. [Nachtrag 17.7.]: Projekt-Beteiligte Jana Herwig hat die gestrige Aktion bereits einer ausführlichen Analyse unterzogen. [Nachtrag 18.7.] Das Fazit von Werner… Weiterlesen Theater-Twitter-Projekt bei den Festspielen Reichenau

Lessing: Philotas

Vestibül des Burgtheaters 26.6. Regie: Michael Höppner Philotas: Simon Kirsch König Aridäus: Markus Hering Strato: Bernd Birkhahn Parmenio: Jürgen Maurer Viele Dramenentwürfe schrieb Lessing. Philotas gehört zu den wenigen kleineren Werken, die er vollendet hat. „Klein“ bezieht sich allerdings nur auf die Länge des Stücks. Es ist ein hochgradig ambivalenter Text, der in der Forschung… Weiterlesen Lessing: Philotas

Richard Strauss: Capriccio

Wiener Staatsoper 15.6. Dirigent: Peter Schneider Inszenierung: Marco Arturo Marelli Die Gräfin: Renée Fleming Der Graf,ihr Bruder: Morten Frank Larsen Flamand,ein Musiker: Michael Schade Olivier,ein Dichter: Adrian Eröd La Roche,ein Theaterdirektor: Wolfgang Bankl Die Schauspielerin Clairon: Angelika Kirchschlager Für mich war Capriccio – Richard Strauss‘ Alterswerk – die Opernentdeckung des Jahres. Ist sie doch das… Weiterlesen Richard Strauss: Capriccio

Euripides: Helena

Wiener Festwochen / Burgtheater 10.6. Regie: Luc Bondy Übersetzung: Peter Handke Bühnenbild: Karl-Ernst Herrmann Helena: Birgit Minichmayr Es ist erfreulich, wenn eine Rarität des Euripides auf die Bühne gebracht wird. Wer um die Bedeutung des trojanischen Krieges als kulturellen Hintergrund für die Athener weiß, versteht sofort die ironische Sprengkraft des Stücks. Laut Euripides war Helena… Weiterlesen Euripides: Helena

James Cook und die Entdeckung der Südsee

Museum für Völkerkunde 23.5. In einer ungewöhnlich umfangreichen Ausstellung würdigt das Museum für Völkerkunde das Lebenswerk des James Cook. Mit seinen Entdeckungsfahrten leistete dieser bekanntlich mehr für die Aufklärung als so mancher Schreiberling des 18. Jahrhunderts. Dieser geistesgeschichtliche Aspekt wird in der Ausstellung gestreift, hätte aber ausführlicher berücksichtigt werden können. Der Fokus der Ausstellung liegt,… Weiterlesen James Cook und die Entdeckung der Südsee

Richard Strauss: Salome

Wiener Staatsoper 24.5. Dirigent: Leif Segerstam Inszenierung: Boleslaw Barlog Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose Herodes: Thomas Moser Herodias: Elisabeth Kulman Salome: Nancy Gustafson Jochanaan: Juha Uusitalo Salome gehört sicher zu denjenigen Opern, über deren Aktualität man nicht lange diskutieren muß. Ignorantes Prophetentum und klinisch psychologisch deviantes Verhalten findet sich in der Gegenwart zuhauf. Salome würde… Weiterlesen Richard Strauss: Salome

100 Prozent Wien – Eine statistische Kettenreaktion

Wiener Festwochen 29.5. Regie: Rimini Protokoll Theater der ganz anderen Art gab es gestern in der Halle E des Museumsquartiers zu sehen. Hundert Wiener wurden nach allen Regel der statistischen Kunst ausgewählt, um alle Wiener zu repräsentieren. Zu Beginn stellten sich alle kurz vor: Vom Kleinkind über den eben sponsionierten Exstudenten mit 37 Jahren bis… Weiterlesen 100 Prozent Wien – Eine statistische Kettenreaktion